Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abiturvorbereitung zum Zentralabitur 2024 im Profilfach Ernährung im Beruflichen Gymnasium – Gesundheit und Soziales – (Teil 1)
Nr.
23.50.13
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
06.12.2023 , 10:00 Uhr
Ende
06.12.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
11.10.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die im BG Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Ökotrophologie unterrichten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung werden in einem Qualitätszirkel in den Fokus genommen: Die Themen »Wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln«, »Lebensmittelqualität alkoholfreier Getränke« sowie »Diät-Konzepte und Fasten« werden diskutiert und hinsichtlich der Auswirkungen auf eine professionelle Ernährungsberatung ausgesuchter Zielgruppen analysiert.
Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024 werden entwickelt und in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ eingebettet.
Die Aufgabenfelder des /der Referent/-in im Profilfach Ernährung im Zentralabitur 2024 werden gemäß Durchführungserlass und EB-AVO-GOBAK erläutert.


Die Veranstaltung umfasst insgesamt zwei Tage, die wie folgt aufgeteilt werden:

VA-Nr.: 23.50.13, Teil 1 im Präsenz-Format am 06.12.2023

VA-Nr.: 23.50.14, Teil 2 im Online-Format mit BBB am 07.12.2023


Die Anmeldung zu dieser zweiteiligen Veranstaltung muss über die Präsenzveranstaltung 23.50.13 erfolgen.

Die Teilnehmenden der Präsenzveranstaltung werden dann automatisch in die Online-Veranstaltung eingetragen.
Die Teilnahme am Online-Teil ist verpflichtend.


Mitgebrachte bez. genutzte elektronische Geräte und Speichermedien sind nicht über das NLQ versichert.

Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.
Schulform

Berufliches Gymnasium

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Silke Fricke (Leitung)
Iris Laqua
Zielsetzung
Die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung werden in einem Qualitätszirkel in den Fokus genommen: Die Themen »Wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln«, »Lebensmittelqualität alkoholfreier Getränke« sowie »Diät-Konzepte und Fasten« werden diskutiert und hinsichtlich der Auswirkungen für eine professionelle Ernährungsberatung einzelner Zielgruppen analysiert.
Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024 werden entwickelt und in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ eingebettet.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden analysieren die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung.
  • Die Teilnehmenden entwickeln geeignete Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024.
  • Die Teilnehmenden sind sich ihrer Aufgaben als Referent*in im Profilfach Ernährung im Zentralabitur 2024 bewusst.
Inhalte
  • Untersuchung hinsichtlich der Auswirkungen auf eine professionelle Ernährungsberatung ausgesuchter Zielgruppen
  • Entwicklung von Handlungsergebnissen für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024
  • Einbettung in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“
  • Analyse der Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung in einem Qualitätszirkel
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln