Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

ON: Informationsveranstaltung zu 'Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen'
Nr.
ON-KBED23.24.106
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
15.06.2023 , 16:30 Uhr
Ende
15.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.06.2023
max. Teilnehmende
35
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulleitungen, Lehrkräfte, Sonderpädagog(inn)en, Soziale Fachkräfte in schul. Verantwortung, Ausbilder/innen an Studienseminaren aller Schulformen, die an einer Ausbildung zum Systemischen Lerncoach interessiert sind.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Ausbildung
Beschreibung
Sehr geehrte Interessierte an der Ausbildungsfortbildung 'Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell',

wir freuen uns, Sie zu der kostenfreien Informationsveranstaltung einladen zu können.
In dieser finden Sie Gelegenheit, die aktuelle Ausbildungsreihe kennenzulernen:

Worum geht es? Welche Kompetenzziele stehen im Mittelpunkt? Wie erfolgen die Trainings und worin besteht das methodenprofessionelle Vorgehen? Welches sind die Referenztheorien und wie wird der Topstandard eindeutiger Verständlichkeit aller Bausteine sichergestellt? Was ist eine Übungstriade?
Was kann ich tun, um den Abschluss zum Systemischen Lerncoach zu erreichen? Und: Welchen Nutzen bringt Lerncoaching für meine Schule?

Sie erfahren also Wesentliches zu den Inhalten, der Struktur, dem Ablauf der Ausbildungsfortbildung, welche aus sieben zweitägige Modulen (Anfang September 2023 bis Mitte Juni 2024) besteht, berufsbegleitende Selbstlernzeiten enthält und - zur Erlangung des wissenschaftlichen Zertifikates - mit einer eigenen kleinen Fallstudie endet.

Prof. Dr. Uwe Hameyer wird mit Trainerinnen aus seinem Team, Friederike Kyas und Rebecca Roth,
die Veranstaltungsreihe exemplarisch vorstellen. Die teils animierte, musikunterlegte Präsentation wird etwa 20 bis 25 Minuten dauern. Danach ist Zeit für Aussprache zu allen Themen, die Sie einbringen werden. Eine kurze Demo wird entweder in die Präsentation eingebaut oder im Anschluss an die Aussprache angeboten.

Basis der gesamten Qualifizierungsserie, die in Umrissen vorgestellt wird, ist das bundesweit und in der Schweiz besonders anerkannte und praxisbewährte Kieler Modell Lerncoaching.

Der erste Durchgang 2022/23 ist mit großem Erfolg und sehr starke Resonanz seitens der Teilnehmer*innen und Schulen abgeschlossen.

Unter folgendem Link können Sie zur Veranstaltung 'Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen' gern Einblick nehmen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138808

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dabei sind.

Mit besten Grüßen -

Prof. Dr. Hameyer und K. Watzdorf

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Uwe Hameyer
Friederike Kyas
Kathrin Watzdorf (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden haben konkrete Einblicke in Inhalte, Methoden und Ablauf der Ausbildungsfortbildung erhalten und kennen die Anforderungen zur Erlangung des Abschlusses "Systemischer Lerncoach".
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen kennen Inhalte, Struktur, Methoden und Organisation der Fortbildungsreihe.
  • Die Teilnehmenden wissen, wie sie das wissenschaftliche Zertifikat erlangen können.
  • Die Teilnehmenden kennen den Nutzen von Lerncoaching für ihre Schule.
Inhalte
  • Was ist Lerncoaching nach KIELER MODELL?
  • Welche Kompetenzen kann ich in der Ausbildungsreihe wie erwerben?
  • Wie ist die Veranstaltungsreihe aufgebaut und sind die Rahmenbedingungen organisiert?
  • Welchen Nutzen kann meine Schule von meiner Teilnahme an der Fortbildungsreihe haben?
  • Was muss ich tun, um den Abschluss "Systemischer Lerncoach" zu erhalten?
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln