Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

"Wir brauchen einen neuen Schulhof!“ Portfolioarbeit im Mathematikunterricht im Bereich grundlegender Flächenberechnung
Nr.
KAUR.325.828
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
20.06.2023 , 14:30 Uhr
Ende
20.06.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
30.05.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte. Der Kurs richtet sich an Anfänger jeder Schulform der Sek I. Grundkenntnisse in der Handhabung der Notizenapp, der Präsentationsapp sowie im Umgang mit dem iPad sind erforderlich.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
In diesem Kurs wird den Teilnehmenden vermittelt, wie mit einem Tablet, speziell einem iPad, die Portfolioarbeit am Beispiel „Flächenberechnung zusammengesetzter Flächen“ unterstützt werden kann. Im KC Mathematik Oberschule beispielsweise werden die Inhalte „Medienkompetenz“ und „Problemlösen mit digitalen Medien und Werkzeugen“ unterstrichen. Im Vordergrund steht u.a. die kreative Anwendung und eine kritische Hinterfragung des Nutzens.

Der Orientierungsrahmen Medienbildung formuliert u.a. die Kompetenzen „Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren“ sowie „Produzieren und Präsentieren“. Hier werden weiterhin die Inhalte „Verarbeitung von Suchergebnissen“ und „Produktion von Produkten mithilfe digitaler Werkzeuge“ genannt.

In diesem Workshop werden die Teilnehmenden angeleitet, an dem Beispiel einer Portfolioarbeit zur Neugestaltung eines Schulhofes das Tablet kreativ zu nutzen, um realitäts- und anwendungs- sowie problembezogen Flächenberechnungen zu ermöglichen. Dabei wird als Beispiel die Neugestaltung des Schulhofes genutzt. Im Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler nun die Kosten für dieses Bauprojekt ermitteln, ein Portfolio erstellen und präsentieren.
Mithilfe verschiedener Apps - Fotos, Maps, GeoGebra, Notizen-App (Notability/Goodnotes) oder einer Präsentationsapp (Keynote/PowerPoint) - wird diese Aufgabe umgesetzt und den Teilnehmenden vorgestellt.
Die Teilnehmenden sollen in einer Arbeitsphase an einem selbst gewählten Beispiel die Aufgabenstellung selbst bearbeiten und ggfs. sich gegenseitig vorstellen. Abschließend soll ein Austausch erfolgen.

Benötigt wird ein iPad mit Stift und ein zweites Gerät zur Teilnahme an der Videokonferenz, ferner soll eine Notizen-App und eine Präsentationsapp auf dem iPad zur Verfügung stehen.
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
MPB Maximilian Dietrich (Leitung)
MPB Matthias Ottmann
Zielsetzung
Wie nutzen wir GeoGebra und andere Tools anwendungsbezogen in Verbindung mit einem mobilen Endgerät im Mathematikunterricht um einen Schulhof zu planen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer:innen fördern ihre Kompetenz im Umgang mit mobilen Endgeräten und deren Einsatz im Mathematikunterricht.
Inhalte
  • In diesem Kurs wird den Teilnehmenden vermittelt, wie mit einem Tablet, speziell einem iPad, die Portfolioarbeit am Beispiel „Flächenberechnung zusammengesetzter Flächen“ unterstützt werden kann.
  • Im Vordergrund steht u.a. die kreative Anwendung im Unterricht.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln