Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und Gesprächsfertigkeiten
Nr.
KOL.2340.N02
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 04.10.2023-05.10.2023, 09:00 - 17:00
Anfang
04.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
05.10.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.09.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
14
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in der Sek.I und Sek.II
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
In den Klassen des Übergangssystems sollen junge Erwachsene den Übergang von den allgemeinbildenden Schulen in eine reguläre Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit schaffen. Vielen Schüler*innen fällt es jedoch schwer, einen entsprechenden Schulabschluss nachzuholen bzw. den angestrebten Übergang zu realisieren. Die in diesen Klassen unterrichtenden Lehrkräfte klagen häufig über unaufmerksame, störende, bisweilen aggressive Jugendliche. Hier bietet Schüler*innencoaching individuelle Förderung an und unterstützt bei der Berufsorientierung.

Ich finde am Coaching gut: «dass sich die Lehrer Zeit für einen nehmen», «dass man das Gefühl hat, ernst genommen zu werden»,«dass man sich durch die Vereinbarungen zwingt, seine Ziele zu erreichen», «das Coaching hilft mir, mich an Regeln zu halten», «das Coaching hilft mir bei der Berufswahl….» - das sind beispielhafte Schüler*innenäußerungen aus den Evaluationsbögen zum Schüler*innencoaching.

Dieses Konzept des Schüler*innencoachings wird inzwischen auch mit guten Rückmeldungen an anderen Schulformen, insbesondere in den Abschlussklassen angewendet.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Wilhelm Bruns (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erlernen ein Konzept zum Schüler*innencoaching, das auf denselben theoretischen Grundlagen und Prinzipien wie das Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision (KoBeSu) nach Prof. Dr. Jörg Schlee basiert. Dazu gehört ein pädagogisches Gesprächs und Zuhörtraining. Weiterhin werden günstige organisatorische Rahmenbedingungen vorgestellt und Hilfestellung für die Umsetzung an der Schule angeboten.
Kompetenz
  • Unterstützung von Schüler*innen bei ihrem schulischen Werdegang und bei der Berufswahl durch Coachinggespräche
  • Haltungen und Gesprächsfertigkeiten zur Förderung der Reflexivität und Unterstützung von Selbstklärungsprozessen von Schüler*innen
  • Herausfordernde Gesprächssituationen beim Coaching von Schüler*innen meistern
  • Professionsbezogene Selbstreflexion
Inhalte
  • Coachingkonzept für Schüler*innen, basierend auf denselben theoretischen Grundlagen und Prinzipien wie die Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu).
  • Pädagogisches Gesprächs- und Zuhörertraining.
  • Organisatorische Rahmenbedingungen des Schüler*innen-Coaching.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln