Ersterwerb der Rettungsfähigkeit:
Im Rahmen der Veranstaltung kann für bis zu sechs Lehrkräfte des Ersterwerb der Rettungsfähigkeit angeboten werden.
Personen die den Ersterwerb der Rettungsfähigkeit in der Veranstaltung durchführen wollen, müssen dies bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen angeben.
Für den Ersterwerb muss ein Multiple-Choice-Test am Ende der Veranstaltung bestanden werden.
Die Vorbereitung auf den Test erfolgt im Selbststudium im Vorfeld der Veranstaltung, entsprechende Materialien werden den Interessierten per e-Mail zugesandt.
Zur Vorbereitung auf den Test steht ebenfalls ein Online-Test-Quiz der DLRG unter
https://www.dlrg.de/lernen/breitenausbildung/pruefungsfragenquiz.html zur Verfügung.
Programm der Fortbildung:
- Rechtsgrundlagen
- Gefahren am & im Wasser
- Erstmaßnahmen bei Ertrinkungsunfällen
- Übung der Rettungs- & Tauchtechniken
- Abnahme der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass
- ggf. zusätzlich Verlängerung des Rettungsschwimmabzeichens in Bronze
- ggf. Multiple-Choice-Test
Wichtiger Hinweis:
Die Teilnehmenden müssen einen an sich selbst adressierten und frankierten Rückumschlag mit dem alten Rettungsschwimmausweis darin am Lehrgangstage mitbringen und dem Ausbilder abgeben.
Die Teilnehmenden haben Schwimmbekleidung mitzubringen, ggf. ein zweites Handtuch für die Wartezeit am Beckenrand. Die Verpflegung erfolgt eigenständig, Getränke bitte nur in PET-Flaschen mitbringen.
Hinweis:
Es gelten die Teilnahmebedingungen, die auf der Homepage des NLF Göttingen oder unter direkt unter
http://www.uni-goettingen.de/de/416943.html einzusehen sind. Mit der Anmeldung für diese Veranstaltungen erkennen Sie diese Bedingungen an.
Diese Veranstaltung wird als bildungpolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsichen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.