Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen (Maschinenschein)
Nr.
KLIN.23-07-05.001
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen (Maschinenschein): 05.07.2023-07.07.2023, 14:00 - 18:00
Anfang
05.07.2023 , 14:00 Uhr
Ende
07.07.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.05.2023
max. Teilnehmende
8
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, die den Maschinenschein als Grundlage für ihren Unterricht benötigen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung ist ausgebucht!


Der Grundkurs qualifiziert fachfremd unterrichtende Lehrkräfte für grundlegende Tätigkeiten an ausgewählten Holzbearbeitungsmaschinen. Er dient der Implementierung und Naturalisierung von Sicherheitsverhalten durch praktische Übungen an schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen und ist für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung an allgemeinbildenden Schulen geeignet.

Es werden folgende Inhalte angeboten:
• Einführung in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungen unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz.
• Einsatz von Arbeitshilfen, Ergonomie, Persönliche Schutzausrüstung
o Arbeiten mit Handkreissägemaschinen
o Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen
o Arbeiten an Tisch- und Bandsägemaschinen
o Arbeiten an Handstichsägemaschinen
o Arbeiten an Hobelmaschinen
o Arbeiten an Abrichthobelmaschinen
o Arbeiten an Dickenhobelmaschinen
o Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen
o Arbeiten mit Bohrmaschinen
o Arbeiten mit Schleifmaschinen
o Arbeiten mit Kantenschleifmaschinen und Handschleifmaschinen

Zeiten:
Mittwoch, 05.07.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 06.07.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 07.07.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Der Kurs besteht aus 3 Modulen mit insgesamt 21 Zeitstunden. Die Teilnahme an allen Modulen ist zwingend notwendig!

Veranstaltungsort:
Berufsbildende Schulen Lingen Technik und Gestaltung, Beckstr. 23, 49809 Lingen, Tel.: 0591 71002-0

Hinweis:
Die Teilnehmer*innen werden gebeten eng anliegende Arbeitsbekleidung und festes Schuhwerk, möglichst Sicherheitsschuhe, zu tragen. Ein Gehörschutz (Kapselgehörschutz oder Gehörschutzstöpsel) sollte mitgebracht werden.

Eine Übernachtung wird angeboten (falls gewünscht bitte bei der Anmeldung angeben!):
Die Kosten belaufen sich auf 160,00 € und beinhalten die Übernachtung im Einzelzimmer sowie folgende Mahlzeiten:
• Abendessen um 18:15 Uhr (Tag 1 und 2)
• Frühstück um 08:15 Uhr (Tag 2 und 3)

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 250,00 €.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln