Wenn junge Menschen sich radikalisieren...
Radikalität: Ein Jugendphänomen oder ein Fall für die Sicherheitsbehörden? Jugendliche begeistern sich für den Klimaaktivismus, sie setzen sich mit Ideen neuer Gesellschaftsordnungen auseinander oder identifizieren sich mit Moral- und Wertevorstellungen, von denen man nicht weiß, in welches (politische) Spektrum sie einzuordnen sind.
Vor allem Lehrende an berufsbildenden Schulen können aufgrund der heterogenen Zusammensetzung ihrer Schülerschaft verschiedenste Interessen- und Verhaltensentwicklungen beobachten. Aber wann müssen Lehrende beim Verdacht einer Radikalisierung eingreifen? Woran könnten sie es erkennen? Und was können sie überhaupt im Rahmen ihrer Zuständigkeit tun?
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie und warum es zu Radikalisierung kommen kann und wie Lehrende die Zeichen erkennen, um Ihre Schülerinnen und Schüler besser vor extremistischen und demokratiefeindlichen Einflüssen zu schützen. Gleichzeitig versuchen wir im Workshop den Gründen für die Radikalisierung Einzelner näher zu kommen und wie die Institution Schule bei der Prävention unterstützen kann.
Inhalte des Workshops:
- Was ist Radikalisierung?
- Wie können Jugendliche und junge Erwachsene radikalisiert werden und warum?
- Welche Anzeichen für Radikalisierung gibt es?
- Was kann unternommen werden?
- Wo bekomme ich als Lehrkraft Unterstützung?
- Wie kann eine berufsbildende Schule als Institution demokratische Resilienzen stärken?
Bitte beachten Sie: Diese Online-Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen. Wenn Sie an einer allgemeinbildenden Schule arbeiten und ebenfalls Interesse an diesem Thema haben, kontaktieren Sie uns gerne! (Per E-Mail an
christoph.reinemund@nlq.niedersachsen.de) Wir informieren Sie gerne über unsere Veranstaltungen und Angebote für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO und der Fachberatung für das Unterrichtsfach Politik an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen angeboten .
Die Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO stellt allen Interessierten auch gerne weitere Materialien zur Bearbeitung dieses Themenfeldes im Unterricht zur Verfügung.