Die aktuelle Digitalisierungswelle mit mobilen Endgeräten an den Schulen bringt für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen besondere Herausforderungen mit sich. Eine strukturierte Arbeit mit digitalen Werkzeugen kann nicht nur bei der Bewältigung der eigenen Aufgaben von Nutzen sein; die Medienkompetenz wird auch an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.
In diesem Praxisworkshop lernen Sie, wie leicht und schnell sich interaktive Arbeitsblätter erstellen lassen. Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten, um Ihren Unterricht interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Die gezeigten Beispiele können Sie direkt in Ihrem Unterricht einsetzen. Verwendete Apps: Pages und Keynote, Kamera, Foto, Safari
Wenn Sie während der Workshops aktiv mitarbeiten möchten, sollten Sie sich vor dem ersten Termin die Apps Pages und Keynote downloaden.
Erste Erfahrungen mit der grundlegenden Bedienung und Nutzung des iPad sollte vorhanden sein.
___________________________
Unsere Referentin, Frau Patricia Degler ist als Lehrkraft an einer Schule tätig und durch ihre Unterrichtspraxis in iPad-Klassen im der Einsatz von Tablets und zahlreichen Apps in verschiedenen Schulszenarien bestens vertraut. Zusätzlich hat Sie Schulleitungserfahrung und ist als "Apple Teacher" zertifiziert.
Ferienakademie Basis-Fortbildungsreihe - folgende Module sind ausgeschrieben:
1) iPad Basics und Praxis - 07.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332470
2) One Note - das iPad in Lehrerhand 01- 08.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332474
3) Kollaborations-Tools & Differenzierung - 09.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332472
4) Good Notes - das iPad in Lehrerhand 02 - 10.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332473
5) Teacher Tool & Dateimanagement auf dem iPad - 11.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332475
Fortgeschrittenen-Fortbildungsreihe - Das Ipad multimedial im Unterricht anwenden:
ab August 2023
1) iPad Basics und Praxis - 29.08.2023, 15.30 - 16.30h
KBS332476
2) »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial - 30.08.2023, 15.30 - 16.30h
KBS335477
3) Kollaborations-Tools & Mindmaps - 05.09.2023, 15.30 - 16.30h
KBS336478
4) Podcasts und Hörbücher - 07.09.2023, 15.30 - 17.00h
KBS336479
5) Inklusion mit dem IPad fördern - 12.09.2023, 15.30 - 16.30h
KBS337480
6) Erkärvideos - 14.09.2023, 15.30 - 16.30h
KBS337481
7) Kreativ digital arbeiten mit Numbers - 26.09.2023, 15.30 - 16.30h
KBS339482
8) Außerschulische Lernorte & AR - 26.09.2023, 15.30 - 16.30h
KBS339483
Alle Module sind einzeln anwählbar und natürlich ist auch eine Teilnahme an allen Modulen möglich.
Diese Fortbildungsreihe wird auf der edudip Webinar-Software stattfinden. Edudip ist webbasiert, mit Server in Deutschland. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar teilen wir Ihnen rechtzeitig vor dem Termin mit. Sie müssen keine Software herunterladen oder sonstige Dateien installieren. Der Zugang zum Konferenzraum erfolgt über einen Direktlink, den Sie in Ihrem Internetbrowser öffnen. Für eine komplikationsfreie Teilnahme empfehlen sich Firefox oder Chrome.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Keywords:
Digitales_Sommerangebot
Medienbildung
Digitale_Angebote
Medienberatung_Online
Digitales_Angebot
medien film computer internet e-learning foto journalismus mobil digtal tablet audio