Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
Nr.
24.15.06
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
08.04.2024 , 14:00 Uhr
Ende
08.04.2024 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
06.12.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die in der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12 unterrichten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Diese dreiteilige Fortbildung wird im Blendet-Format organisiert.

Lehrkräfte, die sich für den Präsenzteil anmelden, verpflichten sich automatisch, auch an den beiden anderen Online-Teilen teilzunehmen. Voraussetzung für die Teilnahme am 2. Teil ist die Teilnahme an Teil 1 (VA 24.06.13

Bitte beachten: Sie melden sich nur zum 2. Teil mit der Veranstaltungsnummer 24.09.14 an, für den 1. und 3. Teil werden Sie automatisch eingetragen.

Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138549

Teil 1 mit Veranstaltungsnummer 24.06.13 wird online mit dem Online-Konferenztool BigBlueButton organisiert.
Termin: 06.02.2024; 14:00 - 16:30 Uhr

Teil 2 mit Veranstaltungsnummer 24.09.14 findet dreitägig in Präsenz im Gustav-Stresemann-Institut Bad Bevensen statt.
Termin: 28.02. und 29.02.2024 jeweils 10:00 -18:00 Uhr und 01.03.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

Teil 3 mit Veranstaltungsnummer 24.15.06 wird wieder online wie Teil 1 organisiert.
Termin: 08.04.2024, 14:00 - 16:30 Uhr

Inhalt:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten auf Grundlage der Lehrplananalyse Lernsituationen zum Themenbereich „Lettering“ und bereiten diese für ihren Unterricht auf. Dabei erproben sie Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien.
Die Teilnehmenden werden gebeten, Folgendes mitzubringen: Laptop, Unterrichtsmaterial zum Thema einschließlich Arbeiten von Schülerinnen und Schülern sowie einschlägiges Informationsmaterial. Eine Materialliste für die praktische Erprobungsphase wird in der vorgeschalteten Online-Veranstaltung vorgestellt.
Ausgewählte Lösungen werden im Onlinecurriculum der FOG veröffentlicht.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Die Erstattung der Reisekosten kann über die entsendende Schule beantragt werden, denn Sie werden nicht vom NLQ übernommen.
Schulform

Fachoberschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jörg Melzer
Eberhard Moenck (Leitung)
Zielsetzung
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12.
Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase.
Kompetenz
  • Sie informieren und erproben sich umfangreich über den Themenbereich Handlettering unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Ausgehend von den grundlegenden Anforderungen an eine Lernsituation (SchuCu) planen die Teilnehmerinnen und Teilne
Inhalte
  • Handlettering, theoretische und praktische Grundlagen, Umsetzung in Lernsituationen, Entwicklung von Materialien
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln