Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

ON: Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen in drei Modulen
Nr.
ON-KBED23.37.110
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
ON: Wissen - Handeln - Vorbeugen: Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen (3 Module): 11.09.2023-25.09.2023, 14:00 - 17:00
Anfang
11.09.2023 , 14:00 Uhr
Ende
25.09.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.08.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen, Schulleitungen und anderes pädagogisches Personal aller Schulformen sowie die Studienseminare. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Anlass/Herausforderung:

In jeder Schulklasse sind 1-2 Schüler*innen von sexualisierter Gewalt betroffen. Mitarbeitende an Schulen sind bedeutsame Ansprechpersonen und brauchen Entlastung und Sicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Schule ist zudem der einzige Ort, an dem alle Kinder und Jugendlichen mit präventiven Maßnahmen erreicht werden können. Die dreiteilige Fortbildung gibt eine Einführung in Grundlagen von sexualisierter Gewalt, Intervention und Prävention


Schwerpunkte der einzelnen Teile:

Modul 1 (11.09.2023 - 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr): Sexualisierte Gewalt - Wissen:
• Definition
• Zahlen
• Dynamik / Täterstrategien
• Abgrenzung zwischen Grenzverletzungen, Übergriffen und strafrechtlich relevanten Situationen

Modul 2 (18.09.-2023 - 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr): Sexualisierte Gewalt – Handeln:
• Signale von Kindern und Jugendlichen
• Verantwortung von Erwachsenen
• Bedürfnisse und Wünsche von Betroffenen
• Erste Reaktionen, wenn sich ein Kind/Jugendlicher anvertraut
• Weitere Schritte bei sexualisierter Gewalt
• Unterstützungsmöglichkeiten

Modul 3 (25.09.2023 - 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr): Sexualisierter Gewalt – Vorbeugen:
• Prävention sexualisierter Gewalt
• Definition und Bausteine
• Möglichkeiten der Prävention

Methoden:
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Film, Selbstreflexion

Referentin:
Kerstin Kremer
Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (M.A.), zertifizierte Kinderschutzfachkraft, Online-Trainerin
Mitarbeiterin der Fachberatungsstelle Violetta, Bereich Fortbildung und Prävention


Technische Voraussetzungen:

Die Veranstaltung findet über die Plattform ZOOM statt. Für die Teilnahme werden benötigt:
- PC, Laptop oder Tablet
- Webcam und Mikrofon (meist im Gerät inkludiert)
- Eine Internetverbindung (besser eine Lan-Verbindung, statt W-Lan)

Um alle Funktionen nutzen zu können, empfiehlt es sich, die Zoom-App/das Zoom-Programm herunterzuladen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Voraussetzung zur Teilnahme Ihre Sichtbarkeit (ein eingeschaltetes Video) ist.


Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle DREI Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt ca. 2 Wochen vor Beginn des ersten Moduls per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Kerstin Kremer (Leitung)
Zielsetzung
Wissen schafft Sicherheit!
Die dreiteilige Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema' Sexualisierte Gewalt' und ermutigt Fachkräfte, sich aktiv als Vertrauenspersonen zu zeigen, Signale zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die Auseinandersetzung mit Prävention schafft ein Bewusstsein für vielfältige Möglichkeiten, wie im alltäglichen Miteinander Kinder gestärkt werden können und zeigt auf, welche Präventionsmaterialien und –angebote dabei unterstützen können.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Sprechen über sexualisierte Gewalt.
  • Die Teilnehmenden entwickeln Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt.
  • Die Teilnehmenden definieren Prävention sexualisierter Gewalt.
  • Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Anlässe und Umsetzungsmöglichkeiten zur Prävention im Alltag.
  • Die Teilnehmenden lernen eine Vielzahl von (Unterrichts-)Methoden kennen und überprüfen diese auf ihren Einsatz im Unterricht und/oder Projekten.
Inhalte
  • Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt
  • Gewinn von Sicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen
  • Kennenlernen von Stärkungsmöglichkeiten im Alltag
  • Kennenlernen von Präventionsmaterialien für den Unterricht
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln