Konflikte gehören zur schulischen Lebenswelt. Doch das Ausmaß an Respektlosigkeiten, übergriffigem Verhalten, eskalierenden Situationen bis hin zu Gewalttätigkeiten nimmt zu. Der konstruktive Umgang damit fordert Lehrer*innen, Schulsozialpädagog*innen und Pädagogische Mitarbeiter*innen zu immer neuen Handlungsmaßnahmen heraus, wobei ein bestimmter Teil dieser Kinder und Jugendlichen mit herkömmlichen pädagogischen Mitteln kaum oder gar nicht mehr erreichbar scheint.
Die 8-tägige Fortbildung liefert praxiserprobte Methoden und Techniken unter Berücksichtigung spezifischer Aspekte beim Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt in der Schule.
Inhalte der Fortbildungsreihe:
Modul 1:
1. Tag: 13. September 2023, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: 14. September 2023, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Kohäsionsübungen
• Auftragsklärung
• Methoden, Spiele und Übungen zur Stärkung der Klassengemeinschaft
• Innere Haltung: Klare Linie mit Herz
• Viktimologie
• Visualisierungen
Modul 2:
1. Tag: 04. Oktober 2023, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: 05. Oktober 2023, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Halt und Orientierung: Regeln – Rituale – Struktur
• Das RAD – Respekt – Aufmerksamkeit – Disziplin
• Körpersprache, Status und Kommunikation im Konflikt (Präsenz und Durchsetzung)
• Intervention: konkrete Techniken zum Umgang mit leichten und schweren Regelverstößen
Modul 3:
1. Tag: 08. November 2023, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: 09. November 2023, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Konfrontative Gesprächsführung
• Impacttechniken
• Körperthrill und Deeskalation – eigene Konfliktmuster erkennen und managen - Selbsterfahrung in Stresssituationen
Modul 4:
1. Tag: 13. Dezember 2023, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
2. Tag: 14. Dezember 2023, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
• Notwehr – Nothilfe – Psychohygiene
• Vom ICH zum WIR – Supportsysteme und Interventionstreppe an Schulen
• Konstruktive Konfliktbearbeitung
• Systemische Verankerung und Strukturen
Methoden in der Fortbildung:
Impulsreferate, praktische Übungen aus dem Bereich Gewaltprävention, Soziometrien, Visualisierungsübungen, Rollenspiele, theaterpädagogische Übungen
Es ist sehr empfehlenswert, dass wenigstens zwei Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeiter/innen bzw. Päd. Mitarbeitende einer Schule gemeinsam an der Fortbildungsreihe teilnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für die gesamte Fortbildungsreihe anmelden können, NICHT für einzelne Module.
Bitte teilen Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung ggf. Ihren Übernachtungswunsch mit.
Eine Übernachtung ist vor allem für das Kennenlernen sowie den kollegialen Austausch sehr zu empfehlen.
*************************************************************************
* Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten *
*************************************************************************
Kosten pro Modul:
335,-- € bis 575,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (ohne Übernachtung)
415,-- € bis 655,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (mit Übernachtung/EZ)
Die Abrechnung erfolgt pro Modul.
Der im Rahmen der Anmeldung für die Gesamtveranstaltung mitgeteilte Übernachtungsstatus gilt für alle Module.
Nachträglich gewünschte Einzelleistungen, wie 'Übernachtung/EZ' sind direkt im Tagungshaus TARANGA zu buchen und mit diesem abzurechnen. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.
Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle VIER Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.
*********************************************************************************************************
Referenten:
Torsten Schumacher
• Diplomsportlehrer DSHS-Köln
• Lehrer für Sonderpädagogik (ES)
• Anti-Aggressivitäts-Trainer (ISS)
• Coolnesstrainer (ISS)
• Schulmediator (Kurt Faller)
• Mediator in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA, Kurt Faller)
• Dozent, AAT/CT® Ausbilder Deutsches Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD), Hamburg
Uwe Bauer
• Diplom Sozial-Wissenschaftler (SAE)
• Anti-Aggressivitäts-Trainer (IKD)
• Coolnesstrainer (IKD)
• Freiberuflicher Referent und Trainer im Bereich „Konfrontative Pädagogik“
• Durchführung von AAT und CT
• Projektleiter „Duisburg schlägt Keiner“
• Dozent, AAT/CT Ausbilder Deutsches Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD), Hamburg
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/