Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Leseflüssigkeit als Voraussetzung zum Textverstehen – Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe I
Nr.
KH.2326.DAZ6
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Infoveranstaltung: 26.06.2023-26.06.2023, 15:00 - 17:00
Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe I: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00 - 17:00
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulformen im Primar - und Sekundarbereich I, die in der Sprachbildung tätig sind, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. sozialpädagogische Fachkräfte im Landesdienst in außerunterrichtlichen Angeboten (Ganztagsbereich, Einzelfördermaßnahmen)
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Zur Verbesserung der Lesekompetenz ist die Förderung der Leseflüssigkeit durch ein gezieltes Leseflüssigkeitstraining eine wirksame Methode, die ohne viel Aufwand durchgeführt werden kann.

In dieser praxisorientierten Online-Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen effektive Förder- und Diagnosetechniken für die Primar- und Sekundarstufe I kennen und erproben die Techniken in ihrem Unterricht.

Diese Fortbildung wurde auf Grundlage des Projekts BiSS-Transfer entwickelt. BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) an: https://www.biss-sprachbildung.de/ueber-biss-transfer/.

Modul 1: Einstieg und Überblick, 26.06.23, 15-17 Uhr
Im ersten Modul erhalten die Teilnehmerinnen eine Einführung in die BiSS Transfer-Fortbildungsplattform und werden inhaltlich auf die Online-Selbstlernphase vorbereitet.

Selbstlernphase 1: Aspekte und Diagnose der Leseflüssigkeit, 26.06.-03.07.2023
Zunächst durchlaufen die Teilnehmenden die Einheiten der Online-Kursbausteine. Für die Primarstufe und die Sekundarstufe I stehen unterschiedliche Kursbausteine zur Verfügung. Die Fortbildungsinhalte werden im eigenen Unterricht erprobt.

Selbstlernphase 2: Systematische Förderung der Leseflüssigkeit 26.06.-03.07.2023
In der zweiten Online-Selbstlernphase erwerben die Teilnehmerinnen neue Kenntnisse zur systematischen Förderung von Leseflüssigkeit und beginnen mit einem Leseflüssigkeitstraining in ihrer Klasse.

Modul 3: Zusammenfassung und Reflexion, 03.07.2023, 15-17 Uhr
Die Fortbildung wird mit diese Online-Veranstaltung abschließen. Die Kursinhalte auf der BISS Transfer-Fortbildungsplattform stehen den TeilnehmerInnen über den Fortbildungszeitraum hinaus für eine bestimmte Zeit zur Verfügung.
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Veronika Mörke (Leitung)
Zielsetzung
Zur Verbesserung der Lesekompetenz ist die Förderung der Leseflüssigkeit durch ein gezieltes Leseflüssigkeitstraining eine wirksame Methode, die ohne viel Aufwand durchgeführt werden kann.

In dieser praxisorientierten Online-Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen effektive Förder- und Diagnosetechniken für die Primar- und Sekundarstufe I kennen und erproben die Techniken in ihrem Unterricht.
Kompetenz
  • Die TeilnehmerInnen lernen geeignete Verfahren zur Bestimmung der Leseflüssigkeit kennen.
  • Die TeilnehmerInnen lernen individuelle Förderangebote im Schulalltag zu integr
  • Die TeilnehmerInnen lernen, Diagnose-Instrumente kennen und ihr Ergebnis auszuwerten.
Inhalte
  • Kennenlernen effektiver Förder- und Diagnosetechniken für die Primar- und Sekundarstufe I
  • Erprobung der Techniken im Unterricht
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln