Bildung für nachhaltige Entwicklung wird immer wichtiger. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir nicht nur Erfahrungen aus dem BNE-Projekt "Klima-Aktiv " teilen, sondern auch Raum schaffen für den Austausch von eigenen Erfahrungen und die Vernetzung unter den interessierten und aktiven Lehrkräften. So wollen wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen langfristig stärken.
In den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 führt das Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg das Projekt Klima-Aktiv. Klimaschutz aktiv gestalten und politische Handlungskompetenzen entwickeln (
www.klima-aktiv.org) durch. Im Zuge des Projekts wurden an vier weiterführenden Schulen aller Schulformen Schüler*innen-Gruppen in Form von AGs oder Klassenverbänden gegründet, die begleitet von einer Lehrkraft selbstständig klimabezogene Projekte planen und durchführen. Ziel ist es, den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, als "Change Agents " politisch wirksam zu werden und aktiv den gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Die dabei gemachten Erfahrungen sind wertvolle Lernerfahrungen im Rahmen einer Politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In der Fortbildung sollen erprobte Methoden aus dem Projekt vorgestellt werden. Außerdem präsentiert Projektkoordinator Michael Nagel mit der Unterstützung von Lehrkräften, die die Gruppenbetreuung ihren Schulen übernommen haben, Eindrücke und Ergebnisse aus Klima-Aktiv. Daran anschließend soll diskutiert werden, inwieweit diese Erfahrungen sich in Zukunft verstetigen und auf andere Schulen übertragen lassen. Die große Frage lautet: Wie gelingt es an Schulen, Freiräume für selbstbestimmtes Engagement von Schüler*innen zu schaffen?
Auch für die eigenen Erfahrungen und Ideen der teilnehmenden Lehrkräfte wir es Raum geben. An vielen Schulen gibt es bereits engagierte Lehrkräfte und Schüler*innen, an vielen Orten werden schon tolle Projekte durchgeführt. Wir wollen mit der Unterstützung von Bildungskoordinator Christian Haubner-Reifenberg Raum für Austausch und Vernetzung schaffen und gemeinsam überlegen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Schulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg und darüber hinaus vorangebracht werden kann.
Unterstützt werden wir dabei außerdem durch einen fachwissenschaftlichen Input von Prof. Dr. Bernd Overwien, der Klima-Aktiv von Anfang an begleitet. Er wird in seinem Beitrag ein politikdidaktisches Schlaglicht auf Bildung für nachhaltige Entwicklung werfen. Angefragt ist außerdem Klimapsychologin Janna Hoppmann, die in ihrem Beitrag auf die Rolle von Emotionen in der Klimabildung eingehen wird.
Das Projekt Klima-Aktiv wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. (Landesverband Niedersachsen) statt.
Für die Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.
Ablauf:
08:30 Begrüßung und methodischer Einstieg
08:50 Methodischer Austausch von Erfahrungen und Ideen
09:45 Pause
10:00 Input & Diskussion: Prof. Dr. Bernd Overwien: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Politische Bildung
10:45 Pause
11:00 Input & Diskussion: Das Projekt Klima-Aktiv - Idee, Erfahrungen und Anregungen
12:00 Mittagspause
12:45 Input & Diskussion: Janna Hoppmann: Klimapsychologie - Die Rolle von Emotionen in der Klimabildung (angefragt)
13:45 Austausch und Ausblick - Wie weiter?
14:15 Ende