Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul III)
Nr.
KBS332472
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
09.08.2023 , 10:00 Uhr
Ende
09.08.2023 , 11:30 Uhr
Anmeldeschluss
30.06.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die aktuelle Digitalisierungswelle mit mobilen Endgeräten an den Schulen bringt für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen besondere Herausforderungen mit sich. Eine strukturierte Arbeit mit digitalen Werkzeugen kann nicht nur bei der Bewältigung der eigenen Aufgaben von Nutzen sein; die Medienkompetenz wird auch an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben.

Kollaboratives Arbeiten bedeutet, gemeinsam eine Aufgabe zu lösen. Kollaborative Lernangebote bereiten Schüler auf ihr künftiges Arbeitsleben und die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse vor.
In dieser Veranstaltung lernen Sie in kleinen Lernsettings praxisnah verschiedene Kollaborations- und Feedbacktools kennen, die Sie direkt in Ihren Unterricht integrieren können.
Während Sie im ersten Teil der Veranstaltung die Arbeitsweise aus Sicht der Schüler kennenlernt, erstellen Sie im zweiten Abschnitt unter Anleitung und persönlicher Hilfestellung eigene Aufgabenformate, die direkt erprobt werden können.

Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPad sollten bereits vorhanden sein. Folgende Apps/ Tools werden wir u.a.nutzen: Padlet

Dieses Online-Seminar dreht sich um den praktischen Einsatz einiger Tools:

• Mit "Mentimeter" Cluster und Umfragen erstellen

• Der "QR Code Generator" als Differenzierungstool

• "Kahoot" Wissensquiz, für alle Fächer einsetzbar

• Kits.blog oder "Popplet" zum Erstellen digitaler Mindmaps

• Kollaborationstools

• OER Sources (Learningsnacks etc.)

• AR im Unterricht- Merge Cub

Die o.g. Tools bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, Ihren Unterricht lebendiger und methodisch abwechslungsreicher zu gestalten. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits grundlegende iPad Kenntnisse mitbringen. Um aktiv mitarbeiten zu können, sollten die Apps MENTIMETER, KAHOOT und POPPLET LITE vor dem Workshop installiert werden.

Hinweis: Eventuell ist zur Installation auf schuleigenen mobilen Endgeräten ein Administrator-Zugang notwendig. Bitte wenden Sie sich an den technischen Support oder Administrator Ihrer Schule.

___________________________


Unsere Referentin, Frau Patricia Degler ist als Lehrkraft an einer Schule tätig und durch ihre Unterrichtspraxis in iPad-Klassen im der Einsatz von Tablets und zahlreichen Apps in verschiedenen Schulszenarien bestens vertraut. Zusätzlich hat Sie Schulleitungserfahrung und ist als "Apple Teacher" zertifiziert.


Ferienakademie Basis-Fortbildungsreihe - folgende Module sind ausgeschrieben:

1) iPad Basics und Praxis - 07.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332470

2) One Note - das Ipad in Lehrerhand 01 - 08.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332474

3) Kollaborations-Tools & Differenzierung - 09.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332472

4) Good Notes - das Ipad in Lehrerhand 02 - 10.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332473

5) Teacher Tool & Dateimanagement auf dem iPad - 11.08.2023, 10.00 - 11.30h
KBS332475


Fortgeschrittenen-Fortbildungsreihe - Das Ipad im Unterricht anwenden:
ab August 2023

Alle Module sind einzeln anwählbar und natürlich ist auch eine Teilnahme an allen Modulen möglich.

Diese Fortbildungsreihe wird auf der edudip Webinar-Software stattfinden. Edudip ist webbasiert, mit Server in Deutschland. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar teilen wir Ihnen rechtzeitig vor dem Termin mit. Sie müssen keine Software herunterladen oder sonstige Dateien installieren. Der Zugang zum Konferenzraum erfolgt über einen Direktlink, den Sie in Ihrem Internetbrowser öffnen. Für eine komplikationsfreie Teilnahme empfehlen sich Firefox oder Chrome.

Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.


Hinweis: Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit dem zuständigen Datenschutzbeauftragten ihrer Dienststelle.

Keywords:
Medienbildung
Digitale_Angebote
Medienberatung_Online
Digitales_Angebot
medien film computer internet e-learning foto journalismus mobil digtal tablet audio
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Degler-Digitale-Bildung Degler (Leitung)
Zielsetzung
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und sinnvolle Nutzung von praktischen Apps,insbesondere zu Feedack und Differenzierung.
Kompetenz
  • Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads.
  • Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
Inhalte
  • Umgang und Einsatz des IPads.
  • Handlungs- und produktionsorientierte Einsatzmöglichkeiten des iPads.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln