Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Actionbound - Lernsettings spielerisch gestalten (Sekundarstufe)
Nr.
khi23.25.107
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
21.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende
21.06.2023 , 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.06.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe unterrichten.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Spaß und soziale Interaktionen unterstützen das Lernen. Wie können wir Unterricht abwechslungsreich gestalten und zum Erlebnis werden lassen?

Game-Design und Game-based Learning sind einfache und effektive Methoden, um den eigenen Unterricht aus neuen Perspektiven zu betrachten und die Schüler:innen zu aktivieren.

Mit der Software Actionbound erstellen Lehrkräfte und/oder die Schüler:innen im Browser zum Beispiel ein Quiz, eine Rallye oder ein kleines Escape Game für drinnen oder draußen, das dann in der App gespielt wird.

-----

Ablauf:

- gemeinsames Spielen eines Bounds und Feedback;
- Vortrag und Austausch zum Einsatz von Gamification, Game-Design Game-based Learning in der Bildungsarbeit sowie Projekten mit Actionbound.

Pause

- Infos zu Actionbound (Bound-Creator, Accounts, Lizenzen usw.);
- Kleingruppenarbeit.

-----

Voraussetzungen:

Ein Smartphone/Tablet (Android oder iOS) wird zum Spielen und ein Tablet/Laptop zum Erstellen während des Workshops benötigt.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer möchte, kann sich vorab etwas mit Actionbound vertraut machen. Dazu eignet sich der Crashkurs bei YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=jxgOJz7zJuU) oder auch das Spielen eines Bounds mit der App.

Für alles Weitere besuche die Website www.actionbound.com.

-----

Der Referent Moritz Behrmann-Fink ist Medienpädagoge und Public Historian. Als Mitarbeiter von Actionbound gibt er Workshops und Einsteiger:innenkurse und berät Kund:innen bei der Erstellung und Umsetzung von Spielen innerhalb und außerhalb von Lernsettings. Zudem beschäftigt er sich besonders mit der Nutzung digitaler und interaktiver Lernformate im Bereich Museen und Gedenkstätten.

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Moritz Behrmann-Fink (Leitung)
Zielsetzung
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden eine Software zur Erstellung und Nutzung interaktiver und digitaler Formate kennen. Sie erfahren ganz praktisch, warum Spielen für das Lernen so effektiv ist und mehr zu den Grundlagen von Gamification, Game-based Learning sowie Game Design.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen dazu, wie Lizenzen und Accounts von Actionbound genutzt werden können.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen von Gamification, Game-based Learning sowie Game Design.
  • Sie können die Software action-bound in der Praxis anwenden.
Inhalte
  • Gamification, Game-based Learning sowie Game Design mit action-bound.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln