Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen
Nr.
KBED23.35.105
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 01.09.2023-15.06.2024, 09:00 - 17:00
Anfang
01.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
15.06.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
18.08.2023
max. Teilnehmende
22
min. Teilnehmende
16
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Schulleitungen, Lehrkräfte, Sonderpädagog(inn)en, Soziale Fachkräfte in schulischer Verantwortung, Ausbilder/innen an Studienseminaren aller Schulformen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Lerncoaching ist eine wirksame und bewährte Methode der Unterstützung im Lernprozess von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Erwachsenen. Es ist auf die Förderung von Talenten und den Erwerb von Lernstrategien gerichtet, gibt Unterstützung bei Prüfungsangst und hilft wirksam bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten und Lernblockaden.
Den Schwerpunkt in der Fortbildung sieht das Trainingsteam um Prof. Dr. Uwe Hameyer in einer lösungsorientierten Coachingpraxis. Kernziel ist der Erwerb eines Kompetenzspektrums, das die Teilnehmer*innen stufenweise auf- und ausbauen - durch Trainings, Übungen, Supervision, Gesprächsbausteine, Feedback, Selbstlernzeiten und dergleichen. Das KIELER MODELL stellt dazu echte, vollständige Lerncoachingprozesse in den Mittelpunkt.

In der Ausbildungsreihe lernen die Teilnehmenden bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und nutzen. Dabei werden lern- und coachingrelevante Themen bearbeitet, z. B. Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, Emotion, gelingendes Lernen, lösungsorientierte indirekte Beratung. In abgestimmten Modulen und Trainingsbausteinen erweitern die Teilnehmer*innen ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung in Echtsituationen.

Am Ende der Ausbildungsfortbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen.

Erfahrung
Der Kieler Ansatz besteht seit fast 20 Jahren und wurde in vielen Bundesländern, teils auch in der Schweiz, eingesetzt. In Niedersachsen wurde die sehr stark auf die Schulpraxis ausgerichtete Ausbildung mehrfach durchgeführt, zuletzt mit großer Resonanz im Rahmen des Angebotes über das Kompetenzzentrum Bad Bederkesa.

Praktischer Nutzen
Die Kompetenztrainings mit Supervision erfolgen in den teils integrierten, teils begleitenden Triaden (das sind professionelle Coachingteams). Die Modulqualifizierung beruht auf dem Stand verständlich präsentierter aktueller Forschungsergebnisse. Das gilt auch für die vielfältigen Methoden zum Lerncoaching und die Gesprächsbausteine, die in Übungen verbindlich durchlaufen werden.

Der Blick auf die Ziele einzelner Module zeigt beispielhaft, worum es geht:
• Motivation und Selbstwirksamkeit stärken
• Lernblockaden klären und lösen
• Wirksame Lernstrategien ausbauen
• Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse bearbeiten
• das persönliche Lernmanagement weiterentwickeln
• selbstgesteuertes Lernmanagement des Coachee unterstützen

Zertifizierung
Voraussetzung dafür sind der erfolgreiche Abschluss aller Module und die Anfertigung einer wissenschaftlich geführten Fallanalyse. Die Teilnehmer*innen erhalten ein wissenschaftliches Zertifikat von Hameyer | Systemberatung. Die Zertifizierung erfolgt am zweiten Tag im Modul 7.
Es ist auch möglich, die Ausbildungsreihe ohne Zertifizierung zu absolvieren. In diesem Falle erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Schwerpunkte der sieben Module.

Aus den Inhalten:

Modul 1

+ Basis Kieler Modell Lerncoaching.
+ Praxisanlässe für Lerncoaching.
+ Päd. Rollen und Lerncoaching.
+ Gesprächsführung I.
+ Introspektion & Übung.
+ Systemik & Theorien.

Modul 2

+ Lösungsorientierung.
+ GROW-Modell.
+ Attribution. Angst. Misserfolg. Motivation.
+ Selbstwirksamkeit. Resilientes Verhalten.
+ Konstruktivismus.
+ Gesprächsführung II.
+ Training.

Modul 3

+ Wie Lernen entsteht.
+ Lernstrategien.
+ Übungen & Lerncoaching Transfer.
+ Zielklärung & Lösungsprozess.
+ Methodenbausteine.
+ Gesprächsführung III.
+ Lernbiographien.
+ Transferpraxis

Module 4 bis 7

Emotion & Empathie, ggf. Prüfungsangst
• Lernstörungen & Lernstrategien
• Selbstexploration & Triadenarbeit
• Fortsetzung GROW Coaching Modell
• Zürcher Ressourcenmodell nach Storch
• PSI Modell nach Kuhl und Mindset nach Dweck
• Etablierung von Lerncoaching, Transfer und Praxis
• Eigene Konzeptidee zur Umsetzung in der Praxis
• Innovationswissen & Good Practices
• Eigenes Lernmanagement weiterentwickeln


Leitung: Prof. Dr. em. Uwe Hameyer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Weitere Informationen: http://www.hameyer-systemberatung.de
Folgende Trainer:innen sind im Kern dabei: Friederike Kyas, Rebecca Roth und Gudrun Müller.

Alle Termine und Uhrzeiten auf einen Blick:

Modul 1:
Freitag, 01.09.2023 (Beginn 9.00 Uhr) bis Samstag, 02.09.2023 (Ende 17.00 Uhr)

Modul 2:
Freitag, 06.10.2023 (Beginn 9.00 Uhr) bis Samstag, 07.10.2023 (Ende 17.00 Uhr)

Modul 3:
Freitag, 17.11.2023 (Beginn 9.00 Uhr) bis Samstag, 18.11.2023 (Ende 17.00 Uhr)

Modul 4:
Freitag, 16.02.2024 (Beginn 9.00 Uhr) bis Samstag, 17.02.2024 (Ende 17.00 Uhr)

Modul 5:
Freitag, 05.04.2024 (Beginn 9.00 Uhr) bis Samstag, 06.04.2024 (Ende 17.00 Uhr)

Modul 6:
Freitag, 03.05.2024 (Beginn 9.00 Uhr) bis Samstag, 04.05.2024 (Ende 17.00 Uhr)

Modul 7:
Freitag, 14.06.2024 (Beginn 9.00 Uhr) bis Samstag, 15.06.2024 (Ende 17.00 Uhr)

Einen konkreten Überblick über Inhalte, Aufbau und Organisation der gesamten Ausbildungsreihe erhalten Sie in der Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Hameyer und Team am 15. Juni 2023 unter dem folgenden Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=139018.

*************************************************************************
* Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten *
*************************************************************************

Kosten pro Modul:

535,-- € bis 690,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (ohne Übernachtung)

615,-- € bis 770,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (mit Übernachtung/EZ)


Die Abrechnung erfolgt pro Modul.
Der im Rahmen der Anmeldung für die Gesamtveranstaltung mitgeteilte Übernachtungsstatus gilt für alle Module.
Nachträglich gewünschte Einzelleistungen, wie 'Übernachtung/EZ' sind direkt im Tagungshaus TARANGA zu buchen und mit diesem abzurechnen. Nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen werden nicht erstattet.

Ihre einmalige Anmeldung bezieht sich auf alle SIEBEN Module der Fortbildung und ist verbindlich. Die Einladung zur Gesamtveranstaltung erfolgt per E-mail. Die eigenverantwortliche Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt.
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Uwe Hameyer (Leitung)
Friederike Kyas
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Ausbildung in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen und auf der dann erreichten Basis selbst weiterzulernen und die eigenen Fähigkeiten erneut auszubauen - auch in Triaden, die sich gebildet haben und die über den Zeitpunkt der Fortbildung selbst hinaus ihren Austausch fortsetzen können.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden kennen bewährte, erweiterte und neue Lerncoachingmethoden kennen und können diese nutzen.
  • Die Teilnehmer*innen können lern- und coachingrelevante Themen, wie Selbstmotivierung, Selbstwirksamkeit, Prüfungsangst, verstörtes Selbstbild, Lernblockaden, bearbeiten.
  • Die Teilnehmer*innen haben ihre Fähigkeiten zur systemischen Gesprächsführung deutlich erweitert.
  • Die Teilnehmer*innen können vollständige Lerncoachingprozesse in ihrer Schule durchführen.
  • Die Teilnehmer*innen kennen Möglichkeiten, Lerncoaching als Methode zur wirksamen Unterstützung des Lernens in ihrer Schule zu etablieren.
Inhalte
  • Lernblockaden klären und lösen helfen
  • Wirksame Lernstrategien ausbauen helfen
  • Unterstützung bei der Bearbeitung von Erfolgs- und Misserfolgserlebnissen
  • das persönliche Lernmanagement weiterentwickeln helfen
  • Unterstützung des selbstgesteuertes Lernmanagement des Coachee
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln