Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitale Medien im Sportunterricht: Tischtennis kompetenzorientiert unterrichten
Nr.
khi23.24.104
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
14.06.2023 , 14:00 Uhr
Ende
14.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
04.06.2023
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Sportlehrkräfte der Schulen mit Sek2.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht kann verschiedene Funktionen übernehmen. Nach WENDEBORN kann es entweder Ziel sein, die Vermittlung fachliche Kompetenzen digital zu unterstützen oder die Vermittlung digitaler Kompetenzen fachlich zu unterstützen. Ein moderner, kompetenzorientierter Unterricht integriert beide Perspektiven und geht somit über den Einsatz von rein ersetzenden Medien bzw. Apps hinaus.

Die dieser Veranstaltung zugrundeliegenden fachdidaktischen Konzeptionen zum Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht sind theoretischer Inhalt der Veranstaltung. Mit einem Fokus auf die Vermittlung sportmotorischer Kompetenzen soll am Beispiel der Sportart Tischtennis aus dem Bewegungsfeld "Spielen" gezeigt werden, wie eine mehrwertige Integration in den Lernprozess aussehen kann.

Das Rückschlagspiel Tischtennis erfreut sich innerhalb des Bewegungsfeldes "Spielen" weiterhin großer Bedeutung. Es wird eine spielgemäße Technikvermittlung aufgezeigt, die im Übungsprozess digital unterstützt wird.

Neben der inhaltlichen Kompetenzschulung wird auch die Organisationsstruktur unter verschiedenen räumlichen Bedingungen thematisiert werden.

Die Veranstaltung basiert auf einem hohen Anteil an sportmotorischer Eigenrealisation der Teilnehmenden, die aktive Teilnahme wird vorausgesetzt, Sportbekleidung und Sportschuhe sind mitzubringen. Wünschenswert ist ebenfalls das Mitbringen eines digitalen Endgerätes (Tablet / Smartphone), Tischtennisschläger werden bei Bedarf in begrenzter Anzahl gestellt.

-----

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Torsten Kuntz (Leitung)
Lars Wrigge
Zielsetzung
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Tischtennis im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung und die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation konketisiert.
Kompetenz
  • Zielführender Einsatz digitaler Medien zur Förderung tischtennisspezifischer Kompetenzen.
  • Zielführender Einsatz digitaler Medien zur Förderung digitaler Medienkompetenz im Kontext des Tischtennisspiels.
  • Kenntnisse über kompetenzorientierte Ansätze zur Technikvermittlung im Tischtennis.
  • Kenntnisse über Möglichkeiten der tischtennis-spezifischen Unterrichtsorganisation unter verschiedenen räumlichen Begebenheiten.
Inhalte
  • Kompetenzorientierte Technikvermittlung im Tischtennis.
  • Förderung tischtennisspezifischer Kompetenzen durch digitale Medien.
  • Förderung digitaler Kompetenzen durch tischtennisspezifische Inhalte.
  • Einsatz digitaler Medien zur Entlastung in der Unterrichtsorganisation.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln