In diesem Modul geht es darum, wie Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können.
Um deren Situation besser nachvollziehen zu können, nehmen Sie zu Beginn der Fortbildung selbst die Perspektive eines Sprachanfängers ein und erleben eine Unterrichtssequenz auf Polnisch. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen werten wir gemeinsam aus und überlegen, was sich daraus für Ihren DaZ-Unterricht ableiten lässt.
Im Anschluss daran bekommen Sie viel praktisches Handwerkszeug für die Sprachförderung: Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben können, wie Bildkarten, Wimmelbilder und Alltagsgegenstände beim Spracherwerb unterstützen und wie Sie Grammatik mit Hilfe von Chunks vermitteln können. Außerdem lernen Sie einige kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten kennen, mit denen Sie den Unterricht auflockern und Spaß an der neuen Sprache wecken können. Die vorgestellten Methoden bewegen sich auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens und lassen sich überwiegend ohne Vorbereitung spontan im Unterricht nutzen.
Referentin: Alexandra Piel, selbstständige Trainerin in der Erwachsenenbildung, Dozentin für Niederländisch und Deutsch als Zweitsprache an der TU Dortmund
Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Hier finden Sie das 1. Modul der zweiteiligen Reihe "Auch DaZ noch!:
Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 1: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
06.11.2023 – 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138795
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.