Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

DaZ kompakt: DaZ ganz leicht - Sprachförderung auf dem Niveau A1
Nr.
KLG.3623.209W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
07.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
07.09.2023 , 10:30 Uhr
Anmeldeschluss
24.08.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
7
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
In dieser Fortbildung erfahren Sie, welche Wortfelder und Grammatikbereiche für den DaZ-Unterricht auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens relevant sind und wie Sie die verschiedenen Grammatikthemen sinnvoll mit Wortschatzarbeit verknüpfen können. Sie lernen zahlreiche einfache Spiele und Bewegungsaktivitäten kennen, mit denen sich sprachliche Strukturen und Vokabeln einüben lassen können. Wir richten auch ein Augenmerk darauf, wie Sie kleine Schreib- und Sprechanlässe schaffen können, um die kommunikative Kompetenz Ihrer SuS zu stärken. Außerdem bekommen Sie Tipps zu Materialien, die sich für den Einsatz bei Sprachanfängern eignen.



Referentin: Alexandra Piel, selbstständige Trainerin in der Erwachsenenbildung, Dozentin für Niederländisch und Deutsch als Zweitsprache an der TU Dortmund

Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.


Hier finden Sie alle weiteren Veranstaltungsangebote aus der Reihe „DaZ kompakt“:

DaZ kompakt: Mit Spiel und Spaß DaZ ohne Schriftsprachkenntnisse lernen
Für Grundschullehrkräfte und päd. MitarbeiterInnen an Grundschulen#
01.09.2023 – 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138779
**************************************************
DaZ kompakt: DaZ-SuS im Regelunterricht sprachsensibel unterstützen
08.09.2023 – 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138787
**************************************************
DaZ kompakt: Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben
18.09.2023 – 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138788
**************************************************
DaZ kompakt: Grammatik anschaulich vermitteln
22.09.2023 – 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138789
**************************************************
DaZ kompakt: Schreibkompetenzen bei bereits alphabetisierten SuS entwickeln
21.11.2023 – 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138792
**************************************************
DaZ kompakt: Noch ein Gedicht – kreativer Umgang mit Lyrik
28.11.2023 - 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=138794


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Sie lernen zahlreiche einfache Spiele und Bewegungsaktivitäten kennen, mit denen sich sprachliche Strukturen und Vokabeln einüben lassen können. Wir richten auch ein Augenmerk darauf, wie Sie kleine Schreib- und Sprechanlässe schaffen können, um die kommunikative Kompetenz Ihrer SuS zu stärken. Außerdem bekommen Sie Tipps zu Materialien, die sich für den Einsatz bei Sprachanfängern eignen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden • kennen Wortfelder und grammatikalische Anforderungen des A1-Niveaus
  • • können abwechslungsreiche Sprachfördereinheiten zu ausgewählten Themenbereichen planen und durchführen
  • • kennen Übungsformen, Spiele und Methoden zum Einführen, Vertiefen und Wiederholen der Unterrichtsinhalte ohne den Einsatz von Schrift
  • • wissen, wie sie die SuS zum Sprechen anregen können
Inhalte
  • • Wortfelder und Grammatikthemen auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens
  • • Verknüpfung von Wortschatzarbeit und Grammatikvermittlung
  • • diverse Spiele und Bewegungsaktivitäten
  • • Schreib- und Sprechanlässe
  • • Materialtipps für die Arbeit mit Sprachanfängern
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln