Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

So geht Bewerben 2023 – Stellenanzeigen lesen, Anschreiben und Lebenslauf verfassen
Nr.
KOS.2324.136W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Teil I: 14.06.2023-14.06.2023, 15:00 - 18:00
Teil II: 21.06.2023-21.06.2023, 15:00 - 18:00
Anmeldeschluss
24.05.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte insbesondere von Abschlussklassen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Hinweis: Diese Veranstaltung besteht aus zwei halbtägigen Terminen:
14.06. von 15-18 Uhr
21.06. von 15-18 Uhr
Mit einer Meldung für den 14.06. sind Sie automatisch zu beiden Terminen angemeldet.

Der Bewerbungsprozess bei Betrieben und Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren verändert.
Online-Kanäle ersetzen häufig die Anzeige in der Tageszeitung oder im Fachmagazin, statt
Bewerbungsbriefe verlangen viele Arbeitgeber heute Motivationsschreiben.
Entsprechende Kompetenzen sollten Schülerinnen und Schüler mitbringen, wenn sie in den
Bewerbungsprozess einsteigen. Der Workshop gibt Informationen zu den aktuellen Bewerbungs-Trends,
präsentiert die beliebtesten Online-Kanäle und zeigt, wie Stellenanzeigen zu verstehen sind. Er vermittelt
aber auch die wichtigsten Tipps für gelungene Anschreiben, macht auf häufige Fehler aufmerksam und
zeigt, wie ein angemessener Lebenslauf aussieht.
Der Workshop besteht aus Input und praktischen Übungen – so können die Lehrkräfte selbst testen, was
sie später mit den Schülerinnen und Schülerinnen üben. Nach dem Workshop gibt es wie immer ein
digitales Handout.

Zur Referentin:Frau Martina Peters ist Journalistin und Texterin, Zertifikat PR für Schulen,
langjährige Schreiberfahrung (Zeitungsartikel, Bücher, Biografien, Autorin bei Westermann und
Wolters-Kluwer…)
Weitere Informationen unter: www.profil-bildung.com

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert. Sie richtet sich primär an Lehrkräfte der öffentlichen allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie an die zum Dienst an Ersatzschulen nach §§ 152 und 155 NSchG beurlaubten Lehrkräfte, der öffentlichen Schulen und an die Ausbilderinnen und Ausbilder der Studienseminare auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie des Landkreises Osnabrück. Von den genannten Personengruppen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Reisekosten können auf Antrag übernommen werden (Näheres zu Kostenerstattungen unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593); Reisekostenanträge sind innerhalb der Ausschlussfrist über das KOS einzureichen.
Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für die übrigen Lehrkräfte niedersächsischer Schulen in freier bzw. privater Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit, es kann eine Teilnahmegebühr erhoben werden; Reisekosten können in diesem Fall nicht übernommen werden.

-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Martina Peters (Leitung)
Zielsetzung
Ich möchte die Lehrkräfte zu dem Thema „Bewerbungen schreiben“ umfassend informieren und sie
befähigen, ihren Schülern und Schülerinnen entsprechenden Input zu liefern und ihnen Gelegenheit geben,
die Übungen selbst auszuprobieren, die sie später mit den Jugendlichen machen.
Kompetenz
  • Ein Gefühl für gute Texte bekommen -Perspektivwechsel lernen (was will der Arbeitgeber?) - Anschreiben an Stellenausschreibungen anpassen können
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln