Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Handlungsfähigkeit im Kinderschutz
Nr.
KH.2346.K06
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Gewalt gegen Kinder: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00 - 16:30
Rechtlicher Hintergrund: 22.11.2023-22.11.2023, 10:00 - 11:30
Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00 - 16:30
Einschätzun g einer Kindeswohlgefährdung - aus der Praxis: 07.12.2023-07.12.2023, 15:00 - 16:30
Elterngespräche: 14.12.2023-14.12.2023, 10:00 - 11:30
Institutionelle Kinderschutz-Konzepte: 19.12.2023-19.12.2023, 15:00 - 16:30
Anmeldeschluss
12.10.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese Veranstaltungsreihe setzt sich aus insgesamt 6 Terminen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zusammen. Jede der sechs Einheiten ist interaktiv gestaltet und kann je nach Interesse unabhängig voneinander besucht werden. Modul 1 und Modul 2 sind allerdings Basismodule und müssen besucht worden sein, bevor eines der anderen Module besucht werden kann. Ziel jeder einzelnen Einheit in der Veranstaltungsreihe ist es, zu informieren und den Teilnehmenden Orientierung und Sicherheit zu geben.

In jeweils 90 Minuten sollen folgende Themen vorgestellt und gemeinsam besprochen werden:

Modul 1: Gewalt gegen Kinder (Pflichtmodul)
Hier wird es vor allem um die unterschiedlichen Formen von Gewalt gegen Kinder gehen. In diesem Zusammenhang wird sich auch angeschaut, wie häufig die unterschiedlichen Gewaltformen auftreten und welche Auswirkungen diese haben können. Es werden Risiko- sowie Schutzfaktoren thematisiert. (Henrike Horster)

Modul 2: rechtlicher Hintergrund (Pflichtmodul)
In dieser Einheit werden gesetzliche Rahmenbedingungen zum Thema Kinderschutz aufgegriffen, wobei insbesondere die rechtlichen Regelungen in Bezug auf den Verfahrensablauf im Falle einer Kindeswohlgefährdung und der damit verbundene Kinderschutzauftrag nach §8a SGB VIII thematisiert werden. (Henrike Horster)

Modul 3: Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung (Wahlmodul)
Hier wird geklärt, wie gewichtige Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung erkannt werden. Verschiedene Möglichkeiten zur Gefährdungseinschätzung werden besprochen. (Alexandra von Garmissen)

Modul 4: Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung – aus der Praxis (Wahlmodul)
In dieser Einheit liegt der Fokus darauf, sich ganz konkrete Fälle und Situationen aus der eigenen Praxis anzuschauen. Wie verläuft eine Falleinschätzung und welche konkreten Handlungsschritte folgen der Einschätzung. Welche gut etablierten Routinen der Falleinschätzung gibt es bereits in meinem Arbeitsbereich? Wo besteht Entwicklungsbedarf? (Alexandra von Garmissen)

Modul 5: Elterngespräche (Wahlmodul)
In diesem Modul geht es darum, die besonderen Herausforderungen von Elterngesprächen im Kontext von Kindeswohlgefährdung zu beleuchten und gute Strategien für eine sichere Gesprächsführung zu erlangen. Einen besonderen Stellenwert nimmt hier die konstruktive Beteiligung von Kindern und Eltern ein. (Alexandra von Garmissen)

Modul 6: institutionelle Kinderschutz-Konzepte (Wahlmodul)
In dieser Einheit wird näher auf institutionelle Kinderschutz-Konzepte eingegangen, wobei insbesondere die einzelnen Bausteine eines Kinderschutz-Konzeptes vorgestellt werden. Zudem soll ein Eindruck vermittelt werden wie die Erstellung eines Kinderschutz-Konzeptes in Institutionen gelingen kann und welche Schritte dafür notwendig sind. (Dr. Anja Stiller)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kinderschutz-Zentrum in Hannover statt. Folgende DozentInnen sind dabei:
- Heinrike Horster (Dipl.-Päd., Fachkraft gem. §8a SGB VIII, Mediatorin),
- Alexandra von Garmissen (Dipl. Religionspäd., Religionswissenschaft/ Politikwissenschaft M.A., Fachkraft gemäß § 8a SGB VIII, systemische Beraterin),
- Dr. Anja Stiller (Dipl.-Psych., Leitung Kinderschutz-Zentrum in Hannover)

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
uniplus Kurshotline (Leitung)
Zielsetzung
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen entwickeln und damit Handlungsfähigkeit schaffen
Kompetenz
  • Analyse- und Beurteilungsvermögen
  • Konfliktmanagement
  • Entscheidungsfähigkeit
Inhalte
  • Formen von Gewalt gegen Kinder
  • gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Anzeichen für Kindeswohlgefährdung
  • Instrumente und Methoden der Gefährungseinschätzung
  • Möglichkeiten der Gesprächsführung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln