Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Digitales Lernen in den Fächern Werte und Normen und Philosophie – Teil 2
Nr.
KOL.2325.N01
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
22.06.2023 , 15:00 Uhr
Ende
22.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Kolleg*innen, die mit einem eigenen oder dienstlich bereitgestellten iPad unterrichten, sich für fachspezifisch anbietende Plattformen, Apps und methodische Vorgehensweisen interessieren und den ersten Teil der Fortbildung im Juli 2022 besucht haben. Anfänger*innen, die den ersten Teil der Fortbildung nicht besucht haben und die bereits die Grundlagen der Bedienung ihres Endgeräts (wie Dateiverwaltung, Navigation im Internet via Browser) beherrschen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die sich in den Fächern Philosophie sowie Werte und Normen noch nicht hinreichend sicher in der vielfältigen Nutzung digitaler Angebote fühlen.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Enno Gesierich
Thorsten Schimschal (Leitung)
Zielsetzung
- fürsorglicher Abbau von Hemmungen bezüglich der Nutzung digitaler Endgeräte
- Grundsteinlegung, um selbstständig Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern
- Austausch über bisherige Unterrichtserfahrungen
- Kennenlernen und Erprobung weiterer Apps und kollaborativer online-Plattformen (bspw. Cryptpad, Learningsnacks, Kahoot!, Miro-Board, Canva, Genial.ly …) zum Einsatz in den Fächern Werte und Normen bzw. Philosophie
- Gestaltung eines digitalen Netzwerks.
Kompetenz
  • verwenden fachspezifisch relevante Apps, um einen kollaborativ ausgerichteten, digitalen Lernprozess zu ermöglichen
  • erstellen digitale Lernprodukte.
  • entwickeln praktikable Umsetzungsmöglichkeiten für eine fachspezifische Netzwerkbildung für digitales Lernen in den Fächern Philosopie und Werte und Normen
Inhalte
  • Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die sich in den Fächern Philosophie sowie Werte und Normen noch nicht hinreichend sicher in der vielfältigen Nutzung digitaler Angebote fühlen.
  • In diesem Zusammenhang werden nicht nur fachspezifische Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, vertieft und erläutert, sondern auch Grenzen der fachspezifischen Digitalität erläutert.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln