Das Ziel ist es, Lehrkräfte über verfügbare Experimente und Themen im Bereich der Quantenphysikzu informieren, die als Workshop an ihrer Schule angeboten werden oder nachgebaut werden können. Alle Experimente sind auf den Lehrplan der Sekundarschule abgestimmt.
Es wird gezeigt, wie sie eine Verbindung zwischen diesen Experimenten und ihrem eigenen Lehrplan herstellen können. Dadurch soll es einfacher werden, den Schülern ein neues Quantenthema mit Sinn und Verständnis für reale Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte mit Hilfe von 3D Druckern und Mikrocontrollern ihr eigenes Experiment aufbauen können.
Die Schulung besteht aus zwei Modulen. Im ersten Online-Seminar wird ein Einführungsvortrag gehalten, der sich auf die Arbeit mit 3D Drucker und Mikrocontroller konzentriert sowie das Konzept der MasterClass (Schülerlabor-Workshop) vorstellt. Nach dem ersten Teil haben die LehrerInnen eine Woche Zeit, um über ihre Idee nachzudenken und sich auf den Präsenzteil im Proto-Haus an der TU Braunschweig vorzubereiten.
Im zweiten Modul arbeiten die LehrerInnen in Präsenz in kleinen Gruppen von (2-3) Lehrkräften mit 3D-Druckern, Mikrocontrollern und bauen ihre eigenen Ideen.
Der Vortrag wird von Wissenschaftlern der Abteilung Didaktik der Physik der TU Braunschweig gehalten.
Die Lehrerinnen und Lehrer erhalten eine Kopie aller Arbeitsblätter (auch in elektronischer Form), damit sie diese später verwenden können. Ziel ist es, den Lehrerinnen und Lehrern zu zeigen, wie sie ihre eigenen Experimente im Bereich der Quantenthematik kostengünstig vorbereiten können.
Seminar wird als Blended-Learning Seminar stattfinden (Online, Präsenz).
Tagungsort (Modul II, Präsenz):
Maker Academy
Nordstraße 40a
38106 Braunschweig
Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.