Unsere Rückenschulung zielt auf die Reduzierung und Verhinderung von Rückenschmerzen ab. Das Rückenscreening bietet Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen Zustand des Muskel- und Bewegungsapparates. Auf der Grundlage der Ergebnisse erhalten Sie eine individuelle Auswertung mit entsprechenden Handlungsempfehlungen (inklusive Trainingsvideos) für den Alltag.
Das Screening wird in Kleingruppen durchgeführt, so dass ein zusätzlicher Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden entstehen kann.
Im Anschluss an das Screening erfolgt ein interaktives und umfangreiches Faszientraining. Faszien sind das Bindegewebe, das unsere Muskeln, Knochen und Organe umgibt und ihnen Halt gibt. Wenn diese Faszien verkleben oder verhärten, kann es zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kommen.
Unser Faszientraining startet mit einem Impulsvortrag zur Vermittlung der Grundlagen über die Faszien und deren Funktion. Die anschließenden praktischen Übungen lösen die Verklebungen und verbessern die Beweglichkeit und Flexibilität. Unsere erfahrenen Trainer:innen zeigen Ihnen gezielte Übungen, die Ihre Faszien geschmeidig machen und Ihre Muskulatur stärken. Dadurch werden die Faszien aktiv bearbeitet und Schmerzen reduziert.
Eine letzte Entspannungseinheit mit anschließender Rexflexions- und Feedbackrunde runden die Veranstaltung ab.
Lehrvideos zur Durchführung der Handlungsempfehlungen ermöglichen eine nachhaltige Umsetzung des Gelernten über das Seminar hinaus.
Leitung:
Sebastian Schnee: B.A. Sportwissenschaften und VWL, M.A. General Management, Coach (ECA)
Maurice Hansemann: Studium Soziale Arbeit, Betrieblicher Gesundheitsmanager (ZFU)
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.