Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Interreligiöses Lernen: Religionen im Dialog – Einführung in das Haus der Religionen in Hannover
Nr.
KH.2324.XY7
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
14.06.2023 , 15:30 Uhr
Ende
14.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.06.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Religionslehrer*innen, die Religion in der Sek I und/oder Sek II der genannten Schulformen unterrichten
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Im Herbst 2022 ist das Haus der Religionen in Hannover nach einer umfassenden Neugestaltung wieder eröffnet worden. Neun Religionen und Weltanschauungen haben sich „zu einem Ort der interreligiösen Bildung und Begegnung zusammengeschlossen“ (päd. Konzept des Hauses der Religionen): Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Alevitentum, Jesidentum, Bahai sowie der Humanismus.

Ziel ist das gegenseitige Kennenlernen, Voraussetzung für ein respektvolles Miteinander in einer pluralen Gesellschaft.

Im ersten Teil der Fortbildung wird von Hamideh Mohagheghi in das Angebot des Hauses der Religionen eingeführt. Anschließend wird das pädagogische Konzept vorgestellt und auf die Unterrichtspraxis hin reflektiert.
Ziel ist zum einen die eigene Fortbildung als Lehrkraft, zum anderen, künftige Exkursionen mit eigenen Religionskursen angemessen vorbereiten und planen zu können.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Gymnasium,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Corinna Deutsch
Stephanie Schwarz (Leitung)
Zielsetzung
- Einführung in das Haus der Religionen, sein Angebot und sein pädagogisches Konzept
- Wahrnehmen und Kennenlernen der neun vorgestellten Weltreligionen und Weltanschauungen sowie die Reflexion des Angebotes hinsichtlich der Unterrichtspraxis
- Vorbereitung von möglichen Exkursionen mit eigenen Lerngruppen und die entsprechende unterrichtliche Anbindung im Rahmen interreligiösen Lernens
- Schüler*innen zu einem gesellschaftlich verantwortungs-bewussten Miteinander, zur Partizipation und einer begründeten Positionierung im Dialog zu befähigen
Kompetenz
  • - interreligiöses Lernen
  • - Wertschätzung und Offenheit für kulturelle Vielfalt bzw. Andersartigkeit, Toleranz für Mehrdeutigkeit und Unsicherheit, Gemeinwohlorientierung bzw. Solidarität (inklusives Lernen) fördern
  • - Vorbereitung von Exkursionen
Inhalte
  • - Einführung in das Haus der Religionen als möglicher außerschulischer Lernort im Rahmen interreligiösen Lernens im Religionsunterricht
  • - Vorstellung des pädagogischen Konzeptes
  • - Reflexion des Angebotes für die Unterrichtspraxis
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln