Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Lösungsfokussierte Elterngespräche - Fragen bieten überraschende Wendungen
Nr.
KH.2341.FK68
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
10.10.2023 , 09:30 Uhr
Ende
10.10.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.09.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
165,00 €
Adressaten
Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Elterngespräche sind ein Teil der Elternarbeit in Schulen. Diese Gespräche stellen für die pädagogischen Fachkräfte eine besondere Herausforderung dar. Es ist vorher nicht klar, wie das jeweilige Gespräch verläuft und ob „brennende“ Themen angesprochen werden können.

Mit der lösungsorientierten Gesprächsführung werden Eltern auf Augenhöhe wahrgenommen und angeregt, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen. Auf der Grundlage der vorhandenen Ressourcen werden mit den Eltern Ziele und konkrete Lösungen erarbeitet.

Dies beinhaltet
- einen wertschätzenden Umgang
- einem roten Faden im Gespräch zu folgen
- Frageformen und -techniken als Hilfestellung einzusetzen
- anstelle von Unbehagen und Widerstand kreative Handlungsansätze zu initiieren

Die lösungsfokussierte Gesprächsführung eröffnet die Möglichkeit, gelassen und zentriert Themen mit Eltern zu besprechen. Sie ist für Kurzgespräche gleichermaßen geeignet wie für intensivere Beratungsanliegen. Verfahrene und herausfordernde Situationen können in guter Weise besprochen und gelöst werden.

Zentrale Inhalte des Seminars
- Einblick in den Lösungsorientierten Ansatz
- Gesprächsvorbereitung und Setting
- Ablauf Lösungsfokussierter Gespräche
- Vorstellung methodischer Elemente
- Training Lösungsfokussierter Gesprächsführung und Haltung
- Einleitung eines Perspektivwechsels

Arbeitsweise
Der Workshop ist praxis- und übungsorientiert angelegt. Theoretische Inputs liefern den Hintergrund zur systemisch-lösungsfokussierten Gesprächsführung.

Technische Voraussetzungen
Alle Teilnehmenden benötigen für ihre Teilnahme am Online-Workshop - neben einem PC - einen stabilen Internetzugang, eine Web-Kamera sowie ein Headset (oder alternativ Lautsprecher und Mikro). In den meisten Laptops sind Kamera und Mikro bereits integriert.

Die Teilnahmekosten werden der Schule in Rechnung gestellt.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
uniplus Kurshotline (Leitung)
Zielsetzung
Kennenlernen der lösungsorientierten Gesprächsführung im Kontext von Elterngesprächen
Kompetenz
  • Analysefähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Empathie
  • Konfliktmanagement
Inhalte
  • Grundgedanken lösungsfokussierter Arbeit
  • Gesprächsvorbereitung und Setting
  • Ablauf und Methoden lösungsfokussierter Gespräche
  • Training und Erprobung lösungsfokussierter Gesprächsführung und Haltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln