Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Schule kompetent begegnen
Nr.
KBED23.38.104
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
19.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
19.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.09.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wir begegnen auch im Kontext Schule mehr und mehr offen lebenden trans* und abinären Schüler*innen. Im Schulalltag wird ein Coming-Out in Bezug auf die geschlechtliche Verortung oder die sexuelle Orientierung jedoch noch oft als Herausforderung erlebt. Wie können Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen u.a. trans* Schüler*innen kompetent im Schulalltag unterstützen und begleiten?

In dieser Fortbildung geht es um den kompetenten Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Kontext Schule. Was gehört alles zur sozialen Transition und wie kann ich als Ansprechperson unterstützend und kritisch begleiten? Welche rechtlichen und medizinischen Möglichkeiten stehen jungen Menschen überhaupt offen und welchen Einfluss haben diese auf den Schulalltag? Wie gestalten sich die rechtlichen Rahmenbedingungen in denen ich agieren kann? Welche Möglichkeiten habe ich mit meinen eigenen Zweifeln und Ängsten in Bezug auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt umzugehen?

Diese Fragen werden wir uns im Verlaufe der Veranstaltung gemeinsam stellen und darauf mit praktischen Methoden, Kurzinputs und Gruppenarbeit Antworten finden. In der Fortbildung ist Raum für alle Fragen und Bedenken, die den Teilnehmer*innen rund um diese Themen unter den Nägeln brennen.



Veranstaltungsleitung:
Né Fink
Systemischer Berater
M.A. Gender & Ethnicity
Langjährige Erfahrung in der Trans*Beratung
Fortbildungen zu inter*, trans* und Diskriminierung/ Mehrfachmarginalisierung.


_______________________
Falls eine Vorübernachtung (und ggf. Abendessen und Frühstück) gewünscht wird, kann diese vorab direkt im Ev. Bildungszentrum in Bad Bederkesa (Tel.: 04745/9495-0 bzw. E-Mail info@ev-bildungszentrum.de) gebucht und vor Ort bezahlt werden.

_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de

_________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Kathrin Watzdorf (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen entwickeln eine Sensibilität für die Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierungen. Sie haben Kenntnisse über Begriffe und die Unterschiede verschiedener Gruppe und deren Alltagserfahrungen/ Bedarfen. Ein Wissensaufbau zur spezifischen Situation von trans*, inter* und abinären Menschen u.a. in Bezug auf Lebensrealitäten, Bedarfe, Umgang und Diskriminierungserfahrungen findet statt. Nach der Fortbildung können die Teilnehmer*innen eine angemessene fachliche Berücksichtigung von geschlechtlicher Vielfalt und sexueller Orientierung im Schul-, Unterrichts- und Beratungsalltag umsetzen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden gewinnen Handlungssicherheit und praktische Kenntnisse zur Inklusion aller Geschlechter & sexueller Orientierungen im Schulalltag.
  • Die Teilnehmenden entwickeln ihre inkludierende Haltung weiter.
  • Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Umsetzung von inkludierenden Maßnahmen in den eigenen Arbeitsstrukturen und auf individueller Ebene.
  • Die Teilnehmenden reflektieren eigene Grundannahmen zu geschlechtlicher Vielfalt, sexueller Orienteirung und Diversität.
Inhalte
  • Hintergrundwissen zum Themenfeld geschlechtliche & sexuelle Vielfalt, (u.a. Status Quo, rechtliche Grundlagen)
  • Grundverständnis von verschiedenen geschlechtlichen und sexuellen Lebensrealitäten und deren Alltagserfahrungen
  • Wichtiger Begriffe im Themenfeld geschlechtlicher und sexueller Vielfalt (u.a. trans*, inter*, divers, abinär, pansexuell, asexuell, homosexuell)
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln