Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Auffrischungs- bzw. Basisseminar zum sprach- und kultursensiblen Kompetenzfeststellungsverfahren komPASS³
Nr.
23.24.26
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 12.06.2023-13.06.2023, 09:00 - 16:00
Anfang
12.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende
13.06.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
11.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
300,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und (sozial-)pädagogische Fachkräfte an berufsbildenden Schulen, die bereits eine entsprechende komPASS³-Ausstattung besitzen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
  • Fortbildung
Beschreibung
Bei komPASS³ handelt es sich um ein sprach- und kultursensibles Kompetenzfeststellungsverfahren zur Ermittlung von beruflich relevanten Interessen und Kompetenzen. Das Verfahren umfasst sowohl computergestützte Tests als auch handlungsorientierte Arbeitsproben, interaktive Übungen und Reflexionsphasen. komPASS3 entspricht den Qualitätsstandards des BMBF.
In den Jahren 2016 / 2017 wurden Lehrkräfte zahlreicher berufsbildender Schulen als Multiplikator*innen für das Kompetenzfeststellungsverfahren komPASS³ geschult. Darüber hinaus wurde den teilnehmenden Schulen für die Durchführungen ein Paket an benötigten Materialien und Werkszeugen zur Verfügung gestellt. Beides erfolgte mithilfe der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Land-Vereinbarung Bildungsketten.
Jetzt gilt es, die Kenntnisse und Kompetenzen zur Durchführung von komPASS3 aufzufrischen bzw. an neue Multiplikator*innen weiterzugeben.

komPASS³ - wozu?

Bei komPASS³ durchlaufen die Schüler*innen über den Zeitraum von drei Tagen einen Check berufsbezogener Fähigkeiten. Die dabei hervortretenden Stärken werden beobachtet und dargestellt und sollen der Motivationsförderung dienen. komPASS³ setzt auf ein non-verbales, bildhaftes Verfahren. Damit ist es besonders, jedoch keinesfalls ausschließlich für Zielgruppen geeignet, die wenig Deutsch sprechen. Die Teilnehmenden sollen durch besondere Betonung ihrer Kompetenzen und Ressourcen motiviert werden, ihr nächstes Ziel und ihre nächsten Schritte dorthin zu formulieren und sich mit Selbstvertrauen auf den Weg zu machen.
Wir empfehlen die Durchführung des Verfahrens nur durch ausgebildete komPASS³-Multiplikator*innen. Durch dieses angebotene Seminar werden die Lehrkräfte befähigt, das Verfahren kompetent durchzuführen.

Als Ziele werden im Seminar verfolgt:
- das Kennenlernen des Verfahrens komPASS³ durch die Erprobung einzelner Übungen,
- die Einführung in die Beobachtung von Kompetenzen entsprechend der Qualitätskriterien für
Beobachtungsprozesse sowie
- die Einordnung des Verfahrens in den Prozess der Beruflichen Orientierung von jungen Menschen.

Zudem erfolgt eine Einführung in die Nutzung der Website komPASS³ und in die dort hinterlegten Dokumente.

Durch einen strukturierten Austausch innerhalb der Gruppe der Teilnehmenden werden konkrete Pläne für die Umsetzung im Arbeitskontext angeregt. Ziel ist es, die Berufswahlkompetenz der Schüler*innen unter Einbindung von komPASS3 in berufsbildenden Schulen zu stärken.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Eine Übernachtung wird nicht angeboten und muss bei Bedarf im nahegelegenen Hotel selbstständig organisiert werden.

Reisekosten werden vom NLQ nicht übernommen. Eine Erstattung kann bei der entsendenden BBS beantragt werden.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Almut Doberstein
Maren Maren Mutschall Mutschall (Leitung)
Zielsetzung
Reaktivierung bzw. Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zur Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden ermitteln mithilfe des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ beruflich relevante Kompetenzen der Schüler*innen.
  • Die Teilnehmenden wenden bei der Beobachtung, der Durchführung, der Auswertung, der Dokumentation und der Besprechung der Ergebnisse die Qualitätsstandards des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an.
Inhalte
  • Qualitätsstandards des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Vorbereitung und praktische Durchführung
  • Beobachtung von Kompetenzen sowie Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse sowie Besprechung der Ergebnisse/ Initiierung der Reflexionsphasen
  • Struktur, Methoden, Instrumente und allgemeine Prinzipien von komPASS³ sowie Nutzung der Internetseite komPASS³
  • Mögliche Kombination von komPASS³ mit dem Analyseverfahren „2P I Potenzial & Perspektive
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln