Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Deutsch: Generatives Schreiben
Nr.
KOS.2324.128
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
12.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende
12.06.2023 , 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.06.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
40,00 €
Adressaten
Deutschlehrkräfte der GS und SEK 1
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Beim Generatives Schreiben handelt es sich um ein Konzept zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten im Bereich der Schriftsprache in der Primar- und Sekundarstufe (Klassen 2 bis 6). Das Konzept wurde für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler erarbeitet. Auf Grundlage literarischer Texte (z.B. Kinderverse, Gedichte oder Lieder) werden beim Generativen Schreiben einzelne Wörter oder Phrasen der Texte von den Kindern kreativ verändert, so dass neue Texte entstehen. Ziel des Generativen Schreibens ist es, durch die Produktion eigener Texte Rechtschreib- und Grammatikregeln implizit zu erarbeiten und zu üben. Der Einsatz der Methode trägt zur Attraktivität des Deutschunterrichts bzw. Sprachförderunterrichts bei und erlaubt, Schüler*innen aller Niveaus in den Unterricht zu integrieren. Sie ist besonders für den Einsatz in sprachheterogenen Klassen geeignet, in denen zweisprachige Kinder einen hohen Anteil ausmachen.

Um Generatives Schreiben gezielt einsetzen zu können, brauchen die Deutschkräfte bzw. Sprachförderkräfte einen gezielten Blick auf die Texte, die sie für den Unterricht auswählen. Dieser Blick soll in der Fortbildung geschult werden.

Die Methode eignet sich hervorragend für den Ganztag und für den Nachhilfeunterricht.
Die Fortbildung richtet sich vor allem an Deutschlehrkräfte und kann ebenfalls von Sprachförderkräften von Ganztagsschulen besucht werden.


Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Förderschule,

Primarstufe,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dipl-Päd./Fachberate Kristina Richard Löcken Löcken (Leitung)
Zielsetzung
Die Fortbildung hat zum Ziel, das Unterrichtskonzept „Generatives Schreiben“ kennen zu lernen.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln