Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitalisierung / Medienbildung: Neue Menschenbilder – neues Denken? Brauchen wir ein postmaterialistisches Bildungsparadigma?
Nr.
KBS321465
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) Braunschweig
In Zusammenarbeit mit
Leibniz-Insitut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Anfang
26.05.2023 , 16:00 Uhr
Ende
26.05.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und schulisches Personal in sozialer Verantwortung an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Ausgehend von der Technologie der zweiten Generation bzw. der sogenannten Quantentechnologie werden in diesem Workshop zwei bildungsrelevante Themen diskutiert.
Anhand der ausgewählten Kinder- und Schulbücher werden erstens neue Welt- und Menschenbilder rekonstruiert, die mit der Technologie der zweiten Generation in Verbindung gebracht werden (z.B. Bioprinting, Nanotechnologie und Quantencomputer). Die entsprechenden Textabschnitte werden diskutiert, auf deren Zielsetzung und transportierte Bilder analysiert und in Zusammenhang mit dem humanistischen und materialistisch-deterministischen Weltbild gebracht.

Zweitens wird diskutiert, welche Denkweise diese neue Technologie überhaupt ermöglicht. Da neue Denkräume, die mit Technologien zusammenhängen, für Jugendliche leicht anzunehmen sind, wird gefragt, welchen Stellenwert das Wissen um die quantenmechanischen Gesetze allgemein in der Bildung haben könnte, und welche transformativen Bildungsimplikationen sich aus diesem Wissen ergeben.


Referent*innen:
Dr Dr. Zrinka Štimac und Janina Becker sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig und haben dort das Digital Lab "The Basement" mit aufgebaut und entwickelt. Janina Becker hat „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“ studiert und als Mediendidaktikerin in der Projektgruppe „Lehre und Medienbildung“ an der TU Braunschweig gearbeitet, einer ihrer Interessenschwerpunkte ist Game Design. Dr. Zrinka Štimac ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit den Schwerpunkten Religion in der Bildung, Religion und Politik und Methodenbildung und im DFG-Projekts "Transnationale Bildungsdiskurse – Religion im Fokus" tätig



Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.

Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildungsveranstaltung kann in Präsenz entsprechend der »3G-Regeln« durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene aktuelle Corona-Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung)*) vom 25. August 2021 (Nds. GVBl. S. 297 – VORIS 21067 –) sowie der Corona-Stufenplan 2.0, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html
Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann je nach Lage aber auch als hybrid oder ganz online (dann verkürzt) durchgeführt werden.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.


Keywords:
Medienbildung
Digitale_Angebote
Medienberatung_Online
Digitales_Angebot
Demokratiebildung
Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Schulform

beliebig,

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Janina Becker (Leitung)
Zielsetzung
Diskussion neuer Schulbuchinhalte, Reflexion der damit zusammenhängenden Herausforderungen und Chancen, Exploration neuer Denkwege in der Bildung
Kompetenz
  • - Die TN reflektieren materielle und humanistische Menschen-, Welt- und Gottesbilder
  • - Die TN beschreiben und analysieren in Schulbüchern dargestellte Weltbilder
  • - Die TN erkennen multivperspektivisches Denken in unterschiedlichen Medien
  • - Die TN bringen unterschiedliche Bildungsansätze in kreativer Weise neu zusammen
Inhalte
  • - Diskussion und Analyse von Schulbuchabschnitten zur Frage der Zielsetzungen und transportierer Welt- und Menschenbilder
  • - Reflexion der Ergebnisse unter der Perspektive materieller und humanistischer Weltbilder
  • - Diskussion, warum das Wissen über die quantenmechanische Gesetze - neben dem Wissen über die klassischen physikalischen Gesetze - in der Bildung relevant ist
  • - Erkenntnisse zu transformativen Bildungsimplikationen, die sich aus diesem Wissen ergeben können.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln