Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung - Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung des Fachbereichs im Schulkonzept (Modulreihe)
Nr.
KLG.3623.198W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung - Mitwirkung zur konzeptionellen Verortung des Fachbereichs im Schulkonzept (Modulreihe): 08.09.2023-24.01.2025, 08:30 - 12:30
Anfang
08.09.2023 , 08:30 Uhr
Ende
24.01.2025 , 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
27.08.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
Festpreis 175,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Schulsozialarbeiter*innen an niedersächsischen Schulen (Weiteres entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen.)
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung ist ein eigenständiges Aufgabenfeld mit eigener fachlicher Kompetenz und Teil des Schulprogramms. Die konzeptionelle Ausgestaltung wird unter Beteiligung der sozialpädagogischen Fachkraft erarbeitet und von der Schulleitung verantwortet. (RdErl. d. MK v. 1.8.2017 unter 3.1. und 4.1)

Als sozialpädagogische Fachkraft tragen Sie durch Ihre Mitwirkung sowohl zur professionellen Ausgestaltung Ihres Fachbereichs als auch zur im Erlass genannten Unterstützung der Schulleitung bei.

Ziel dieser Online-Seminarreihe ist die schrittweise Erarbeitung des eigenen Beitrags zur konzeptionellen Verankerung des Fachbereichs im Schulkonzept der eigenen Schule. Dafür erhalten Sie Informationen zur Vorgehensweise, Beispiele sowie die Möglichkeit zum Austausch. Wir beleuchten Vor- und Nachteile, sammeln Fragestellungen, die mit der Schulleitung zu klären sind, geben Tipps für Klärungsgespräche mit anderen und Orientierung bei der Bearbeitung Ihrer Schritte.

Zum Ende der Seminarreihe haben Sie mit unserer Unterstu?tzung Ihren eigenen konzeptionellen Beitrag erstellt. Bei unserem vorletzten Treffen (Modul 7) werden die erstellten Konzeptbeiträge abschließend beleuchtet, um bei Bedarf nachjustiert zu werden.

Beim Reflexionstermin wird die Implementierung und/oder Umsetzung des Konzeptes evaluiert und ggf. nachjustiert.


Veranstaltungstage der Modulreihe:
8 Online-Module, freitags von 8:30-11:30 Uhr
08.09.2023
29.09.2023
03.11.2023
08.12.2023
26.01.2024
08.03.2024
31.05.2024
Reflexionstreffen: 24.01.2025 von 8:30-12:30 Uhr


Inhalte der einzelnen Module:

Modul 1
• Grundlagen zur Konzeption
• Bedarfsanalyse
Modul 2
• Klärende Kommunikation mit der Schulleitung
Modul 3-5
• Konzeption Schritt für Schritt
Modul 6
• Die Ergebnisse auf dem Prüfstand / Feinschliff
Modul 7
• Arbeitsrechtlicher Beitrag durch die GEW, Ergebniskontrolle und Nachjustierung
Modul 8
• Reflexion: Das Konzept in der Anwendung

Auszug aus dem Niedersächsischen Erlass "Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung" RdErl. d. MK v. 1.8.2017:
3.1 Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung ist ein eigensta?ndiges Aufgabenfeld mit eigener fachlicher Kompetenz.
4.1 Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung ist Teil des Schulprogramms (§ 32 Abs. 2 NSchG). Die Ziele und Schwerpunkte der sozialen Arbeit bestimmt jede Schule unter Beteiligung der sozialpa?dagogischen Fachkraft nach Maßgabe ihres pa?dagogischen Konzepts und diesen Bestimmungen. Die Wahrnehmung der Aufgaben der sozialpa?dagogischen Fachkra?fte unterliegt der Gesamtverantwortung der Schulleiterin oder des Schulleiters (§ 43 Abs. 1 NSchG).
Quelle: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/ausbau_schulischer_sozialarbeit_in_landesverantwortung/erlass_soziale_arbeit_in_schulischer_verantwortung/konzept-soziale-arbeit-in-schulischer-verantwortung-150693.html

Technische Hinweise:
• PC oder Laptop
• Gute Internet-Verbindung
• Kamera und Mikrophon
• eine ungestörte Arbeitsumgebung

Eine Kooperation mit der GEW ermöglicht eine Absenkung der ursprünglichen Teilnahmekosten in Höhe von 300,- € auf jetzt 175,- €.


Referentinnen:
Bianca Moskalik, Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH), Schulische Sozialarbeit, Koordinatorin Fachbereich Soziales an der OBS Peter-Ustinov-Schule in Hannover
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin, Beraterin und Trainerin seit 2002 mit den Schwerpunkten nonverbale Kommunikation, zielorientierte Gesprächsführung und Beratung in Veränderungsprozessen.

Weitere Informationen zu Bettina Melcher:
http://www.ksw-coach.de/Home.html

Referenzvideos unter
http://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Bettina Melcher (Leitung)
Bianca Moskalik
Zielsetzung
Während dieser Online-Seminarreihe erarbeiten die Teilnehmer*innen
schrittweise ihren eigenen Beitrag zur Verankerung ihres Fachbereichs im Schulkonzept der eigenen Schule.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden führen eine Bedarfsanalyse durch.
  • Die Teilnehmenden wenden die vermittelten Grundlagen zur Konzepterstellung an.
  • Die Teilnehmenden kommunizieren souverän mit zu beteiligenden Personen.
  • Die Teilnehmenden reflektieren zu Arbeitsprozess und Inhalten.
  • Die Teilnehmenden evaluieren ihre Ergebnisse.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erarbeiten schrittweise ihren eigenen Beitrag zum Konzept der Sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln