Wenn einzelne Schu?lerinnen oder Schu?ler sich mit einem Problem an Sie wenden oder wenn Sie ein Problembewusstsein in einem Schüler erzeugen möchten, dann sollten sie mit diesem ein Einzelgespräch vereinbaren. In diesem Online-Seminar werden Ihnen zwei dafu?r gut geeignete Gespra?chstechniken vermittelt. Beide Gespra?chstechniken lassen sich verknu?pfen und eignen sich gleichermaßen zur A?ußerung von Kritik, Anerkennung und Wertscha?tzung.
Nach der theoretischen Einfu?hrung wird von allen Teilnehmenden die jeweilige Technik in Kleingruppen geu?bt.
Tag 1
Da die lösungsorientierte Fragetechnik erst einsetzbar ist, wenn beim Anderen bereits ein Problembewusstsein besteht, lernen Sie am Tag 1 eine Technik, die das Problembewusstsein beim anderen fo?rdert. Wir bearbeiten, worauf es in Ihrer Gespra?chsfu?hrung ankommt, damit ein Kritikgespra?ch zielgerichtet verla?uft und mo?glichst eine Verhaltensa?nderung, mindestens einen Vera?nderungsimpuls beim anderen herbeifu?hrt. Dabei werden wir auf Aufbau, Wortwahl und nonverbale Signale achten. Die Technik wird in Kleingruppen ausprobiert.
Tag 2
Am 2. Tag lernen Sie eine Fragetechnik, um ein lo?sungsorientiertes Gespra?ch zu fu?hren. Ziel ist dabei, durch passende Gespra?chstechnik zuna?chst das Problem zu erkunden, um dann gangbare Lo?sungsmo?glichkeiten herauszufinden und eine Vera?nderung herbeizufu?hren. Damit die Anwendung gelingt, ist Ihre Haltung und die passende Wortwahl entscheidend.
Der Schwerpunkt dieses Seminars wird auf die Schulische Sozialarbeit gelegt. Interessierte Lehrkräfte sind natürlich ebenfalls willkommen.
Achtung:
Das erfolgreiche Anwenden der Gesprächstechniken funktioniert nur mit Personen, die die deutsche Sprache recht gut verstehen. Die Fragetechnik ist zur Anwendung mit Schu?ler/innen ab Klasse 5 und mit Erwachsenen gut geeignet. Die Anwendung auf ju?ngere oder sprachlich beeinträchtigte Personen erfordert Anpassungen, die nach Verinnerlichung der Techniken gut gelingen.
Methoden:
Theorie, Beispiele, Lerngespräche, praktische Erprobung in Gruppen
Zur Information:
Kein Erlernen von Gesprächstechniken zur Streitschlichtung oder Deeskalation. Beides bietet die Referentin in anderen Seminaren an.
Technische Hinweise:
PC oder Laptop
Gute Internet-Verbindung
Kamera und Mikrophon
eine ungestörte Arbeitsumgebung
die Zoom Funktionen sind beim Einloggen in Zoom per App oder über den Browser „Google Chrome“ am besten nutzbar
Veranstaltungstage:
Fr. 01.09.2023 von 8:30-13:00 Uhr und
Mo. 04.09.2023 von 14:00-17:30 Uhr
Referentin:
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
Beraterin und Trainerin seit 2002 mit den Schwerpunkten nonverbale Kommunikation, zielorientierte Gesprächsführung und Beratung in Veränderungsprozessen.
Mitglied im Deutschen Verband für Coaching und Training DVCT
Weitere Informationen zur Referentin:
http://www.ksw-coach.de/Home.html
Referenzvideos unter
http://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.