Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wahrheit und Wirklichkeit - Landesfachtagung Werte und Normen / Philosophie 2023
Nr.
TMPFachverband Werte und Normen.23.38.04
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 22.09.2023-23.09.2023, 09:30 - 14:00
In Zusammenarbeit mit
Humanistischer Verband Deutschlands - Niedersachsen, K.d.Ö.R
Anfang
22.09.2023 , 09:30 Uhr
Ende
23.09.2023 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.09.2023
max. Teilnehmende
60
min. Teilnehmende
20
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
60,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Alle Lehrpersonen aller Schulformen, die Werte und Normen oder Philosophie unterrichten.
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Präsenz
Beschreibung
Landesfachtagung 2023 des Fachverbandes Werte und Normen e.V.

Freitag, den 22.09.2023
09:30
Markus Rassiller, Jonas Riebeling, Catrin Schmühl
Begrüßung ein Einführung

10:00 Uhr
Prof. Dr. Claudia Paganini (Hochschule für Philosophie München)
Wie viel Wahrheit braucht die Welt? Von Fake News und anderen Narrativen

11:00 Uhr
Prof. Dr. Alexander Nagel (Universität Göttingen)
Mit der Endzeit leben lernen: Überlegungen zu einer spätmodernen „Apokalypse-Kompetenz“

12:00 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Prof. Dr. Vanessa Albus (Universität Oldenburg)
Philosophieren mit Metaphern im sprachsensiblen Unterricht

15:00 Uhr
Prof. tit. Dr. Ansgar Jödicke (Universität Fribourg)
Wahrheit und Neutralität. Religion und religionsbezogene Unterrichtsfächer an der öffentlichen Schule

16:00 - 16:30 Uhr
Pause

16:30 Uhr
Dr. Markus Bohlmann (Universität Münster)
Textgenerierende KI und das Verfassen philosophischer Essays im Unterricht

ab 17: 30 Uhr
offener Austausch, gemeinsames Abendessen

Samstag, den 23.09.2023

09:00 Uhr
Dr. Jan Constantin
Die Rolle der Meinungsverschiedenheiten - Abweichende Positionen als Anlässe zur Reflexion verstehen und vermitteln

10:00 Uhr
Thorsten Schimschal (Fachberater WN) & Enno Gesierich (GYM Großenkneten)
Workshop 1: Verzerrte Wirklichkeiten, verzauberte Wahrheiten. Ergebnisse der Bias-Forschung im Unterricht des Faches Werte und Normen

Wilhelm Heim (Fachberater PL) & Kathrin Wysocki (GYM Nienburg)
Workshop 2: Augmented Reality - Brauchen wir ein neues Konzept von Realität?

11:00 Uhr
Dr. Alexander Fischer (Universität Basel)
Gefühlsraum Social Media

12:00 - 12:30 Uhr
Pause

12:30 Uhr
Dr. Sascha Euler (Uni Hannover)
Workshop 3: Orientierung in unserer durch Wissenschaft geprägten Lebensform. Unterrichtsmöglichkeiten für das 13-1 Modul „Wahrheit und Wirklichkeit

Aaron Rosengardt (Celle)
Workshop 4: Der Rausch - Zwischen Wahrheit, Wirklichkeit und ...

13:30 Uhr
Panel
Der Fachverband im Austausch

14:00 Uhr
Schlussdiskussion und Abschluss
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Fachverband Werte und Normen - Ethische und Humanistische Bildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Markus Rassiller (Leitung)
Zielsetzung
Im Rahmen der Tagung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inputs zum Themenbereich "Wahrheit und Wirklichkeit" als Grundlage für die eigene Unterrichtspraxis vermittelt.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln