Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schulische Sozialarbeit: Was hat die innere Haltung (und die Körperhaltung) mit Konflikten zu tun? Und wie können wir als Pädagog*innen die Kinder sinnvoll unterstützen?
Nr.
KH.2323.SO04
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
05.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende
05.06.2023 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.05.2023
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Sozialarbeiter*innen in schulischer Verantwortung
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Ausgehend von unserer eigenen inneren Haltung, schauen wir uns an, weshalb diese auch für Kinder im Umgang mit Konflikten entscheidend ist.

Der Gedanken-Wirkungskreislauf wird dazu herangezogen, ebenso wie Überlegungen zu den inneren Werten und dem Selbstbewusstsein. Es wird klar, dass die Kinder jeweils aus ihrer besten Option heraus handeln, die ihnen logisch erscheint.

Daran anknüpfend werden Ihnen alternative Handlungsoptionen für die gängigsten Konfliktsituationen vorgestellt (Beleidigen/Ausgrenzen, Wegnehmen, Wegnehmen mit Provokation, Wegnehmen mit Gewalt (-androhung), ungewolltes Anfassen).

Diese Handlungsstrategien sind u.a. Kern von Selbstbehauptungskursen mit Schulklassen (Klassenstufe 1 - 6) und Sie können diese den Kindern in ihrer täglichen Arbeit direkt weitergeben und sie in der Anwendung begleiten.

Pädagog*innen und Kinder wirken als ineinandergreifende Zahnräder und wir als Erwachsene haben die Aufgabe, die Kinder darin unterstützen einer starken Zukunft entgegen zu gehen.

In der Veranstaltung geht es um eigenes Erleben, bewegte Gruppenarbeit und Rollenspiele. Diese sorgen für eine empathische Annäherung an das Thema, denn auch Fortbildungen dürfen mit Leichtigkeit erlebt werden!

Die Referentin Berrit von Boetticher, war jahrenlang Lehrkraft und arbeitet nun als selbständige Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin, Kinder- und Jugendcoach und Mentorin.

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
uniplus Kurshotline (Leitung)
Zielsetzung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können.
Kompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Verhandlungsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Selbstrefelxion
  • Problemlösefähigkeit
Inhalte
  • Entstehung von herausfordernden Verhaltensweisen
  • Funktionen von herausfordernden Verhaltensweisen
  • Notfallstrategien und schnelle Hilfen
  • Präventiv partizipativ arbeiten
  • Selbstwirksamkeit ermöglichen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln