***** HINWEIS *****
In der Veranstaltung am 08.06.2023 stehen keine freien Plätze mehr zur Verfügung.
Inhaltsgleiche Angebote sind bereits in Vorbereitung.
Wir informieren, sobald weitere Termine feststehen.
****************************************************
Im Rahmen der Veranstaltung informieren die medienpädagogischen Berater_innen Franziska Stremski und Einar Huschitt über Aspekte des Urheberrechts im Arbeitsfeld Schule.
Mal eben ein Arbeitsblatt kopieren, in der Stunde den Film weitergucken, der erkrankten Schülerin die Arbeitsmaterialien per Mail schicken, die Musik für die Vorführung organisieren und dann noch abends die Arbeit aus verschiedenen Vorlagen zusammenstellen. Alltag. Aber wie sieht unser tägliches Tun in der Schule aus Sicht des Urheberrechts aus? Gibt es Grenzen oder ist bei der Erfüllung des Auftrags alles erlaubt?
Urheberrechtliche Fragen lösen bei Lehrkräften eher Bauchschmerzen aus. Oftmals wird das Thema umgangen oder als eher hinderlich abgetan.
Bei Schulveranstaltungen, der Präsentation der Schule nach außen, aber vor allem im Unterricht oder in Prüfungen gilt es Regeln des Urheberrechts zu beachten.
In der Veranstaltung soll ein erster Einblick in das Thema „Urheberrecht in der Schule“ gegeben werden. Bestehende Regelungen und Vereinbarungen werden aufgezeigt und anhand von Fallbeispielen Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
-----
Dies ist ein kostenfreies Angebot des Arbeitskreises "Schule im Digitalen Wandel" der Universität Hildesheim.
Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593