Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt)
Nr.
23.35.13
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
30.08.2023 , 15:00 Uhr
Ende
30.08.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.08.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller allgemeinbildenden Schulformen. Wir bitten darum, dass aus einer Schule möglichst zwei Lehrkräfte teilnehmen. Der Schwerpunkt liegt im Sekundarbereich. Selbstverständlich können auch GS- und BBS-Kolleg*innen teilnehmen. Für BBS-Kolleg*innen gibt es aber auch einen eigenen Kurs.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen.

In dieser digitalen Einstiegsveranstaltung am 30. August gibt es alle Informationen rund um die Inhalte und den Arbeitsaufwand der Fortbildungsmaßnahme UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien.

Die sieben Online-Lerneinheiten (Moodle) dauern zwischen 3 und 8 Wochen. Neben festen Terminen (online oder präsenz nach Absprache) gibt es flexibel zu gestaltende asynchrone Lernphasen mit Materialien auf unserer Moodle-Plattform. Diese werden von dem bewährten Trainer*innenteam der Medienberatung des NLQ begleitet. Für die Zertifizierung fertigen die Teilnehmenden mehrere Aufgaben zum Lernen mit und über digitale Medien an. Diese unterrichtspraktischen Anteile werden im eigenen Unterricht erprobt.

Ein Angebot der Medienberatung Niedersachsen, RKNW, RKSW, RKMN, RKMS, RKNO, RKSO, medienberatung_online
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
Veranstaltungsteam
MPB Lars Meyer
MPB Arne Pelka (Leitung)
MPB Nicol Natascha Septinus
Zielsetzung
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. 2017 folgte der Europäische Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu), der mit seinem Kompetenzmodell versucht zu beschreiben, welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen.
Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
Kompetenz
  • Veranstaltungsreihe verstehen
Inhalte
  • Der Aufbau der Weiterbildung, die Arbeitsweisen, die zu bearbeitenden Lernaufgaben (Portfolioaufgaben) für die Zertifizierung und organisatorische Fragen werden in dieser Online-Einstiegsveranstaltung geklärt.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln