Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mit dabei! DaZ - Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht fördern
Nr.
KH.2325.DAZ3
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: Individuelle DaZ-Lernangebote für Sprachanfänger im Regelunterricht: 19.06.2023-19.06.2023, 14:30 - 16:00
Modul 2: Sprachsensible Unterstützung: 20.06.2023-20.06.2023, 14:30 - 16:00
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und schulisches Personal in Niedersachsen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Modul 1: 19.06., 14:30 bis 16 Uhr
Individuelle DaZ-Lernangebote für Sprachanfänger im Regelunterricht

Häufig sitzen DaZ-Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht, obwohl sie sprachlich noch nicht in der Lage sind, ihm angemessen zu folgen. Für Lehrkräfte eine schwierige Situation: Zum einen gilt es der Klasse den
normalen Lernstoff zu vermitteln, zum anderen brauchen diese neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen besondere Förderung. Für sie müssen alternative Lernangebote geschaffen werden, damit sie die Unterrichtszeit im Rahmen ihrer sprachlichen Möglichkeiten sinnvoll nutzen können. Dazu gibt Ihnen diese Fortbildungen einige Anregungen. Sie erfahren, wie Sie die DaZ-Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb helfen können und welche Methoden sich eignen, damit sie selbstständig am Ausbau ihrer Sprachkompetenz arbeiten können. Außerdem bekommen Sie Tipps zu (digitalen) Materialien, mit denen sie beim eigenständigen Arbeiten unterstützt werden können, Ideen zur Zusammenarbeit zwischen DaZ- und Regelschülern sowie Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten mit der gesamten Lerngruppe.

Modul 2: 20.06., 14:30 bis 16 Uhr
DaZ-SuS im Regelunterricht sprachsensibel unterstützen

Viele DaZ-Schülerinnen und -Schüler nehmen am Regelunterricht teil, obwohl sie sprachlich große Schwierigkeiten haben, ihm angemessen zu folgen und sich aktiv einzubringen. Deshalb brauchen sie besondere Unterstützung durch sprachsensible Materialien und Lernangebote. Dazu gibt Ihnen diese Fortbildung einige erste Anregungen. Zunächst erfahren Sie, welche sprachlichen Stolpersteine auf DaZ-SuS im Regelunterricht warten und erhalten einen Überblick über typische Merkmale von Fachwortschatz und bildungssprachlichen Strukturen. Dann bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihre SuS durch sprachbewusstes Lehrerverhalten unterstützen können und wie sich Texte vereinfachen und sprachsensibel aufbereiten lassen. Abschließend werden einige Methoden für den sprachsensiblen Fachunterricht vorgestellt.

In der Reihe "Fit für den Fachunterricht" werden die in dieser Fortbildung präsentierten Vorschläge ergänzt und Sie bekommen ausführlichere Informationen zur methodisch-didaktischen Gestaltung von sprachsensiblem
Fachunterricht.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Inhalt
- Ideen für gemeinsame Arbeit von DaZ- und Regelschülern in der Klasse
- Gemeinsame Aktivitäten und Rituale für die ganze Lerngruppe
- Methodisch-didaktische Anregungen zum individuellen Lernen
- Differenzierungsmöglichkeiten
- Vorstellung von digitalen und analogen Materialien zum selbstständigen DaZ-Lernen
- Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis zu geeigneten Materialien
- Tipps für digitale Tools zur eigenständigen Gestaltung von Übungen und interaktiven Lernspielen
- sprachliche Stolpersteine im Regelunterricht: Fachwortschatz und bildungssprachliche Strukturen
- Übungen und Aktivitäten zur Stärkung der bildungssprachlichen Kompetenzen
- Aufbereitung und Vereinfachung von Texten
- Methoden für den sprachsensiblen Fachunterricht
- Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis zu geeigneten Materialien
Kompetenz
  • Erweiterung des Methodenrepertoires zum individuellen Lernen
  • Kennenlernen geeigneter Materialien für individualisierten DaZ-Unterricht
  • Befähigung zur Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten und Rituale für die gesamte Lerngruppe
  • Befähigung zur Vereinfachung und sprachsensiblen Aufbereitung von Texten
  • Anwendung verschiedener Methoden für den sprachsensiblen Fachunterricht
Inhalte
  • Methodisch-didaktische Anregungen zum individuellen Lernen
  • Vorstellung von digitalen und analogen Materialien zum selbstständigen DaZ-Lernen
  • sprachliche Stolpersteine im Regelunterricht: Fachwortschatz und bildungssprachliche Strukturen
  • Übungen und Aktivitäten zur Stärkung der bildungssprachlichen Kompetenzen
  • Aufbereitung und Vereinfachung von Texten
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln