Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

So geht DaZ - Einführung in den DaZ-Unterricht
Nr.
KH.2324.DAZ2
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Modul 1 Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 12.06.2023-12.06.2023, 09:00 - 12:00
Modul 2 Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00 - 12:00
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und schulisches Personal in Niedersachsen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Modul 1:
Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
Das erste Modul bietet Ihnen grundlegende Informationen zum Thema DaZ,
damit Sie einen Orientierungsrahmen für Ihren Unterricht bekommen. Dazu
werden Lehrplan und curriculare Vorgaben für das Fach DaZ in
Niedersachsen vorgestellt und Sie bekommen Tipps zu Organisation und
Strukturierung Ihres DaZ-Unterrichts. Außerdem erfahren Sie mehr über die
Spracherwerbsstufen sowie die Planung von Unterrichtsreihen und einzelnen
Sprachfördereinheiten. Ergänzend gibt es viele Hinweise zu
Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools, die sich für den DaZ-Unterricht
eignen.
Während der Fortbildung besteht immer wieder Gelegenheit zum kollegialen
Austausch zu inhaltlichen und organisatorischen Aspekten des DaZUnterrichts. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen rund um den DaZ-Unterricht miteinzubringen.

Modul 2:
Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
In diesem Modul geht es darum, wie Sie neu zugewanderte Schülerinnen und
Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können.
Um deren Situation besser nachvollziehen zu können, nehmen Sie zu Beginn
der Fortbildung selbst die Perspektive eines Sprachanfängers ein und erleben
eine Unterrichtssequenz auf Polnisch. Ihre Beobachtungen und Erfahrungen
werten wir gemeinsam aus und überlegen, was sich daraus für Ihren DaZUnterricht ableiten lässt.
Im Anschluss daran bekommen Sie viel praktisches Handwerkszeug für die
Sprachförderung: Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Wortschatz
abwechslungsreich einführen und üben können, wie Bildkarten, Wimmelbilder
und Alltagsgegenstände beim Spracherwerb unterstützen und wie Sie
Grammatik mit Hilfe von Chunks vermitteln können. Außerdem lernen Sie einige
kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten kennen, mit denen Sie den Unterricht
auflockern und Spaß an der neuen Sprache wecken können. Die vorgestellten
Methoden bewegen sich auf dem Niveau A1 des Europäischen
Referenzrahmens und lassen sich überwiegend ohne Vorbereitung spontan im
Unterricht nutzen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Tipps für den DaZ-Unterricht
• Lehrplan und curriculare Vorgaben DaZ Niedersachsen
• Spracherwerbsstufen
• Planung von Unterrichtsreihen und Sprachfördereinheiten
• Vorstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien
• kollegialer Austausch
Selbsterfahrung: Lernsequenz Polnisch
• Strategien zur Einführung und Übung von Wortschatz
• Einsatz von Bildkarten, Wimmelbildern und Alltagsgegenständen
• Vermittlung von Grammatik mit Hilfe von Chunks
• Kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten für zwischendurch
Kompetenz
  • Strukturierung des DaZ-Unterrichts gemäß curricularer Vorgabe
  • Sinnvolle Planung von Sprachfördereinheiten
  • Kenntnis der Stufen des Spracherwerbs
  • Befähigung zur Auswahl geeigneter Materialien für ihren DaZ-Unterricht
  • Sensibilisierung für die Situation neu zugewanderter SuS
Inhalte
  • Tipps für den DaZ-Unterricht
  • Lehrplan und curriculare Vorgaben DaZ Niedersachsen
  • Spracherwerbsstufen
  • Planung von Unterrichtsreihen und Sprachfördereinheiten
  • Selbsterfahrung: Lernsequenz Polnisch

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln