Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fachtagung für die Europaschulen in Niedersachsen 2023
Nr.
23.40.19
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
07.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende
07.11.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
12.09.2023
max. Teilnehmende
100
min. Teilnehmende
50
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrkräfte sämtlicher Schulformen aus den Europaschulen in Niedersachsen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Die jährlich einmal stattfindende Fachtagung für die Europaschulen in Niedersachsen bietet Ihnen in diesem Jahr nach den Grußworten von Frau Kultusministerin Hamburg (angefragt) und Frau Hoppenstedt vom Verein Europaschulen in Niedersachsen e.V. einen Impuls zum Thema „Sprachenvielfalt in Europa und im Klassenraum“ durch Frau Professorin Budde von der Universität Vechta.
In parallelen Workshops soll im Anschluss in zwei Workshoprunden über Impulse zur fächerübergreifenden Verankerung von Europa im Unterricht sowie über die Europawahl und die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre nachgedacht werden. Lernen Sie Brüssel als außerschulischen Lernort oder das EU-Portal Europass als Möglichkeit nicht nur für den berufsbildenden, sondern auch für den allgemein bildenden Bereich kennen.
Bitte wählen Sie dazu je einen Workshop aus den beiden Runden aus.

Ab 09:00 Uhr steht Kaffee für alle Ankommenden bereit, das offizielle Programm beginnt um 10:00 Uhr. Es wird viel Raum für Gespräche und Vernetzung geben. Auf einem Markt der Möglichkeiten können sich die Teilnehmenden darüber hinaus über Angebote von Europe Direct, einer Niedersächsischen Simulation des Europäischen Parlaments, zu Europass und weiteren wichtigen EU-Themen informieren.


Das NLQ übernimmt alle notwendigen Kosten der Veranstaltung einschließlich der Reisekosten nach dem Niedersächsischen Reisekostengesetz.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sabine Adlkofer
Saskia Balleininger-Schröter
Eckhard Bednarski
Prof. Dr. Monika Angela Budde
Emily Fleischhauer
Malte Frederichs
Isabel Götte
Patrick Hahn
Stefanie Herrmann
Petra Hoppenstedt
Harald Kleem
Gertje Ley (Leitung)
Emma Sasse
Jannik Schülein
Lukas Schöttler
Sean Siemers
Benedikt Spendel
Sinika Stubbe
Manuela Stützer
Elisabeth Walter
Anja Wilke
Tobias Woithe
Workshops

13:30

14:30

15:30

Das EU Portal Europass fuer alle

Götte, Herrmann: Das EU-Portal Europass für alle: Wie - wo was?

Das Europass-Portal: Die EU-Plattform für Bewerbung und Jobsuche Das kostenfreie Europass-Portal ist ein Angebot der EU für Bewerbung und Jobsuche sowie für die Selbsteinschätzung und Dokumentation von Kompetenzen. Besonders für junge Menschen, die sich beruflich orientieren oder erstmals bewerben, sind die Funktionen des Portals eine wertvolle Unterstützung. Auf der nicht-kommerziellen Plattform können User ein persönliches Profil anlegen und per Link teilen, Zeugnisse und Zertifikate in ihrer persönlichen Bibliothek speichern, Kompetenzen dokumentieren, Ziele formulieren und mit wenigen Klicks aus ihrem Profil eine Bewerbung erstellen. Das Portal enthält auch konkrete Jobangebote aus ganz Europa. Lehrkräfte finden im Europass-Portal zahlreiche Tools, die sie für praktische Unterrichtseinheiten nutzen können. Das Besondere: Europass ist kostenlos, sicher und werbefrei und steht in 31 Sprachversionen zur Verfügung. In dem Workshop stellt eine Vertreterin des Nationalen Europass Centers Deutschland das Portal und seine Funktionen vor. Anschließend üben die Teilnehmenden anhand einer praktischen Aufgabe. Referentinnen: Isabel Götte und Stefanie Herrmann (BIBB) Isabel Götte arbeitet im Nationalen Europass Center in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit zum Europass zuständig. Stefanie Herrmann arbeitet im Nationalen Europass Center in der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Sie ist für die Beratung und das Veranstaltungsmanagement zuständig.

Europa an der Grundschule

Stubbe, Wilke: Europa an der Grundschule

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Europaarbeit in der Grundschule sinnvoll platziert werden und dauerhaft seinen Platz bekommen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln ausgehend von Good-practice-Beispielen Ideen für die eigene Arbeit. Referentinnen: Sinika Stubbe ist Koordinatorin für Europa/Internationales am RLSB Hannover. Anja Wilke ist Beraterin für Europa/Internationales im RLSB Hannover.

Europa erfahrbar machen Bruessel

Hoppenstedt: Europa erfahrbar machen – mit der Klasse nach Brüssel

Das touristisch und kulinarisch reizvolle Brüssel hat deutlich mehr zu bieten als Pommes und Pralinen. In Brüssel – oft als Hauptstadt Europas betitelt – werden Entscheidungen mit europäischer Tragweite getroffen und manchmal wird auch Geschichte geschrieben. Die Besichtigung von EU-Institutionen und Gespräche mit ihren Akteuren vor Ort ermöglichen Schülergruppen nachhaltige Einsichten uns Einblicke in das europäische Machtzentrum, die kein Lehrbuch leisten kann. In diesem Workshop erwarten Sie Hinweise und Möglichkeiten der Organisation, denkbare Programmpunkte sowie eigene Erfahrungen bei der Durchführung von Brüssel-Fahrten. Lassen Sie uns vielleicht auch gemeinsam überlegen, wie man das Erlebte reflektieren und in die Schulöffentlichkeit tragen kann. Es wird anschließend auch Raum für Ihre Erfahrungen und Anregungen geben. Referentin: Petra Hoppenstedt Petra Hoppenstedt unterrichtet die Fächer Deutsch und Politik-Wirtschaft, ist Oberstufenkoordinatorin am Cato Bontjes van Beek-Gymnasium in Achim und ist seit 2020 Vorsitzende des Vereins Europaschulen in Niedersachsen e. V.

Europa in Schule BBS faecherbergreifend

Woithe, Balleininger-Schröter: Europa in Schule fächerübergreifend verankern – Impulse für BBS

Wie kann Europa fächerübergreifend in die Unterrichtsinhalte einbezogen werden? Es werden Impulse aus der Praxis von ausgewählten Berufsbildenden Schulen gegeben. Referent und Referentin: Tobias Woithe ist Koordinator für Europa/Internationales am RLSB Braunschweig. Saskia Balleiniger-Schröter ist seit 01.05.2023 „Beraterin für Europa/Internationales an berufsbildenden Schulen“ für das RLSB Braunschweig und Lehrkraft an der BBS II Osterode am Harz.

Peer Leader International The privilege to vote

Kleem, Frederichs: The privilege to vote – Aber warum sollte ich zur Europawahl gehen?

Es ist ein wunderbar demokratisches Land, in dem wir leben und ein Europa mit Zukunft. Aber seltsam: Viele gehen nicht wählen und verpassen eine der Gelegenheiten mitzusteuern. Es steht wieder mal viel auf dem Spiel – aber verstehen alle, dass ein Zurück zur Kleinstaaterei fatale Folgen hätte? Ab 2024 dürfen 16-Jährige auch bei der Europawahl mitbestimmen und wir sollten nachdenken, welche die besten Argumente sind, die jungen Menschen zum Wählen zu motivieren und ihre Peers dabei mitzunehmen. Leitung Workshop: Harald Kleem, Malte Frederichs von Peer-Leader-International e.V., einem Projekt, in dem bei seit Jahren über Ansätze der Peer-Education junge Menschen in und mit vielen Ländern des Globus für ein Engagement in Nachhaltigkeitsfragen motivieren und qualifizieren. SDG16 geht um Good Governance und die EU ist ein gutes Projekt, auf das viele in der Welt als gutes Beispiel schauen. N.N. Peer Leader International

YEP Europawahl 2024 Waehlen ab 16

YEP Europawahl 2024 - Wählen ab 16

Der Workshop wird die kommende Europawahl behandeln. Insbesondere wird dabei auf Themen, die für die SuS relevant sind, eingegangen, damit sich diese ein breites Bild über die Einbringungsmöglichkeiten und damit verbundenen Chancen für die Europawahl machen können. Referenten: Emma Sasse und Sean Siemers, Young European Professionals Frau Sasse: „Ich komme aus Braunschweig und bin selber gerade Schülerin in der 13. Klasse. Ich war Teil des Jahrgangs 2021/22 des Schülerkolleg International, bei dem ich mich in Brüssel auf die Europäische Union fokussiert habe. So bin ich dann zu den YEPs gekommen und nun seit 2022 Teil des Netzwerkes.“ Herr Siemers „Ich komme gebürtig aus der Nähe von Lübeck und studiere aktuell Rechtswissenschaften im sechsten Semester an der Universität Heidelberg. Im Jahr 2017 habe ich mich, durch einen Freund angestoßen, bei den YEPs beworben und bin seither immer wieder froh Teil des Netzwerks zu sein.“

Das EU Portal Europass fuer alle

Götte, Herrmann: Das EU-Portal Europass für alle: Wie - wo was?

Das Europass-Portal: Die EU-Plattform für Bewerbung und Jobsuche Das kostenfreie Europass-Portal ist ein Angebot der EU für Bewerbung und Jobsuche sowie für die Selbsteinschätzung und Dokumentation von Kompetenzen. Besonders für junge Menschen, die sich beruflich orientieren oder erstmals bewerben, sind die Funktionen des Portals eine wertvolle Unterstützung. Auf der nicht-kommerziellen Plattform können User ein persönliches Profil anlegen und per Link teilen, Zeugnisse und Zertifikate in ihrer persönlichen Bibliothek speichern, Kompetenzen dokumentieren, Ziele formulieren und mit wenigen Klicks aus ihrem Profil eine Bewerbung erstellen. Das Portal enthält auch konkrete Jobangebote aus ganz Europa. Lehrkräfte finden im Europass-Portal zahlreiche Tools, die sie für praktische Unterrichtseinheiten nutzen können. Das Besondere: Europass ist kostenlos, sicher und werbefrei und steht in 31 Sprachversionen zur Verfügung. In dem Workshop stellt eine Vertreterin des Nationalen Europass Centers Deutschland das Portal und seine Funktionen vor. Anschließend üben die Teilnehmenden anhand einer praktischen Aufgabe. Referentin: Isabel Götte und Stefanie Herrmann (BIBB) Isabel Götte arbeitet im Nationalen Europass Center in der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit zum Europass zuständig. Stefanie Herrmann arbeitet im Nationalen Europass Center in der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Sie ist für die Beratung und das Veranstaltungsmanagement zuständig.

Europa erfahrbar machen Bruessel

Hoppenstedt: Europa erfahrbar machen – mit der Klasse nach Brüssel

Das touristisch und kulinarisch reizvolle Brüssel hat deutlich mehr zu bieten als Pommes und Pralinen. In Brüssel – oft als Hauptstadt Europas betitelt – werden Entscheidungen mit europäischer Tragweite getroffen und manchmal wird auch Geschichte geschrieben. Die Besichtigung von EU-Institutionen und Gespräche mit ihren Akteuren vor Ort ermöglichen Schülergruppen nachhaltige Einsichten uns Einblicke in das europäische Machtzentrum, die kein Lehrbuch leisten kann. In diesem Workshop erwarten Sie Hinweise und Möglichkeiten der Organisation, denkbare Programmpunkte sowie eigene Erfahrungen bei der Durchführung von Brüssel-Fahrten. Lassen Sie uns vielleicht auch gemeinsam überlegen, wie man das Erlebte reflektieren und in die Schulöffentlichkeit tragen kann. Es wird anschließend auch Raum für Ihre Erfahrungen und Anregungen geben. Referentin: Petra Hoppenstedt Petra Hoppenstedt unterrichtet die Fächer Deutsch und Politik-Wirtschaft, ist Oberstufenkoordinatorin am Cato Bontjes van Beek-Gymnasium in Achim und ist seit 2020 Vorsitzende des Vereins Europaschulen in Niedersachsen e. V.

Europa in der Sek I

Stubbe, Wilke: Europa in der Sekundarstufe I

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Europaarbeit in der Sekundarstufe I sinnvoll platziert werden und dauerhaft seinen Platz bekommen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln ausgehend von Good-practice-Beispielen Ideen für die eigene Arbeit. Referentinnen: Sinika Stubbe ist Koordinatorin für Europa/Internationales am RLSB Hannover. Anja Wilke ist Beraterin für Europa/Internationales im RLSB Hannover.

Europa in Schule faecherbergreifend

Woithe, Balleininger-Schröter: Europa in Schule fächerübergreifend verankern - Impulse für abS

Wie kann Europa fächerübergreifend in die Unterrichtsinhalte einbezogen werden? Es werden Impulse aus der Praxis von ausgewählten allgemein bildenden Schulen gegeben. Referent und Referentin: Tobias Woithe ist Koordinator für Europa/Internationales am RLSB Braunschweig. Saskia Balleiniger-Schröter ist seit 01.05.2023 „Beraterin für Europa/Internationales an berufsbildenden Schulen“ für das RLSB Braunschweig und Lehrkraft an der BBS II Osterode am Harz.

Peer Leader International The privilege to vote

Kleem, Frederichs: The privilege to vote – Aber warum sollte ich zur Europawahl gehen?

Es ist ein wunderbar demokratisches Land, in dem wir leben und ein Europa mit Zukunft. Aber seltsam: Viele gehen nicht wählen und verpassen eine der Gelegenheiten mitzusteuern. Es steht wieder mal viel auf dem Spiel – aber verstehen alle, dass ein Zurück zur Kleinstaaterei fatale Folgen hätte? Ab 2024 dürfen 16-Jährige auch bei der Europawahl mitbestimmen und wir sollten nachdenken, welche die besten Argumente sind, die jungen Menschen zum Wählen zu motivieren und ihre Peers dabei mitzunehmen. Leitung Workshop: Harald Kleem, Malte Frederichs von Peer-Leader-International e.V., einem Projekt, in dem bei seit Jahren über Ansätze der Peer-Education junge Menschen in und mit vielen Ländern des Globus für ein Engagement in Nachhaltigkeitsfragen motivieren und qualifizieren. SDG16 geht um Good Governance und die EU ist ein gutes Projekt, auf das viele in der Welt als gutes Beispiel schauen.

YEP Europawahl 2024 Waehlen ab 16

Europawahl 2024 - Wählen ab 16

Der Workshop wird die kommende Europawahl behandeln. Insbesondere wird dabei auf Themen, die für die SuS relevant sind, eingegangen, damit sich diese ein breites Bild über die Einbringungsmöglichkeiten und damit verbundenen Chancen für die Europawahl machen können. Referenten: Emma Sasse und Sean Siemers, Young European Professionals Frau Sasse: „Ich komme aus Braunschweig und bin selber gerade Schülerin in der 13. Klasse. Ich war Teil des Jahrgangs 2021/22 des Schülerkolleg International, bei dem ich mich in Brüssel auf die Europäische Union fokussiert habe. So bin ich dann zu den YEPs gekommen und nun seit 2022 Teil des Netzwerkes.“ Herr Siemers: „Ich komme gebürtig aus der Nähe von Lübeck und studiere aktuell Rechtswissenschaften im sechsten Semester an der Universität Heidelberg. Im Jahr 2017 habe ich mich, durch einen Freund angestoßen, bei den YEPs beworben und bin seither immer wieder froh Teil des Netzwerks zu sein.“

Zielsetzung
Die Teilnehmenden sollen über aktuelle Themen mit Europa-Bezug informiert werden und sich im Rahmen der verschiedenen Workshop-Angebote fortbilden.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln