Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
Nr.
KH.2339.A6
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
28.09.2023 , 09:30 Uhr
Ende
28.09.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
14.09.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen, Ausbilderinnen und Ausbilder der Studienseminare. Die Teilnahme mehrerer Kolleginnen und Kollegen einer Schule ist sehr sinnvoll.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wenn die Balance zwischen den beruflichen Anforderungen und den eigenen Bewältigungsmöglichkeiten gestört ist und das Gleichgewicht von Leben und Arbeiten schwindet, leiden alle Betroffenen und ebenso die Qualität der eigenen Arbeit. In dieser Veranstaltung werden Lebens-, Arbeits- und Planungsmethoden zu dem Thema Selbst- und Zeitmanagement erarbeitet. Diese Strategien erleichtert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre Arbeitsorganisation zu optimieren, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zur Stressbewältigung zu stärken und neue Wege zu finden, um ihre Aufgaben stressvermindert, gesund und effektiv zu erledigen und die empfundene Arbeitsbelastung zu minimieren.

In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag, lernen verschiedene Herangehensweisen praktisch kennen und können diese erproben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dann selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Beruf der Lehrkraft noch lange mit Freude ausgeübt werden kann.

Inhalte der Veranstaltung sind:

- Welcher Zeitmanagementtyp bin ich? "Zeitfresser" erkennen und
vermeiden

- Zeitsparende Arbeitstechniken und Methoden (ABC-Analyse, Vorgehen
nach Descartes, ALPEN-Methode, Pareto- und Eisenhower-Prinzip)

- Checklisten zur Arbeitsorganisation und der Transfer der gewonnenen
Erkenntnisse in die eigene Praxis.

Die Veranstaltung findet am 28. September 2023 in Hannover statt. Der Veranstaltungsort wird in Kürze nachgeplegt.

___________________________

Für Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen und Studienseminare wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Die Veranstaltung richtet sich primär an Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen und Studienseminare. Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für Lehrkräfte der Schulen in freier Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen Kostenerstattung in Höhe von 40 Euro.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Annika Bock (Leitung)
Zielsetzung
In dieser Veranstaltung werden Lebens-, Arbeits- und Planungsmethoden zu dem Thema Selbst- und Zeitmanagement erarbeitet. Diese Strategien erleichtert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre Arbeitsorganisation zu optimieren, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zur Stressbewältigung zu stärken und neue Wege zu finden, um ihre Aufgaben stressvermindert, gesund und effektiv zu erledigen und die empfundene Arbeitsbelastung zu minimieren.
Kompetenz
  • Anwendung von Lebens-, Arbeits- und Planungsmethoden zum Thema Selbst- und Zeitmanagement.
  • Analyse und Selbsteinschätzung des eigenen Zeitmanagements
Inhalte
  • Welcher Zeitmanagementtyp bin ich? "Zeitfresser" erkennen und vermeiden
  • Zeitsparende Arbeitstechniken und Methoden (ABC-Analyse, Vorgehen nach Descartes, ALPEN-Methode, Pareto- und Eisenhower-Prinzip)
  • Checklisten zur Arbeitsorganisation und der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die eigene Praxis.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln