Erfolgreicher Unterricht hängt u. a. auch davon ab, wie eine Lehrkraft mit ihrem "Berufswerkzeug" Stimme umgeht.
Raumakustik, Lärm sowie hoher zeitlicher und ungünstiger Stimmeinsatz können Belastungsfaktoren darstellen. Umso wichtiger ist ein ökonomischer Umgang mit der eigenen Stimme, um Stimmstörungen zu vermeiden und das "Berufswerkzeug" gesund zu erhalten.
Um den speziellen Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht zu werden,
wurde im Auftrage des niedersächsischen Kultusministeriums ein
Curriculum für Stimmseminare zur Prävention von Stimmstörungen
entwickelt.
Logopädinnen und Logopäden sowie Atem-, Stimm- und
Sprechtherapeutinnen und Sprechtherapeuten wurden für die
Durchführung der Seminare qualifiziert und zertifiziert, um einen
landesweit einheitlichen Qualitätsstandard zu gewährleisten.
Im Seminar (zwei Tagesveranstaltungen) wird das Sprechverhalten der
Teilnehmenden in konkreten Sprechsituationen analysiert, die Praxis der
Stimmtechnik erworben und ein individuelles Coaching für die Stimme im
Berufsalltag angeboten.
Neben einer Stimmanalyse und dem Erwerb von Wissen über
anatomische und funktionale Grundkenntnissen der Stimmbildung
beinhaltet das Seminar einen wesentlichen Zeitanteil für individuelles
Stimmtraining, Beratung und „Training on the job“.
Veranstaltungsdaten:
13.09.2023 - 9:00 bis 16:00 Uhr
26.09.2023 - 9:00 bis 16:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt für beide Termine zusammen!
Die Referentin Frau Almut Küchemann ist staatl. anerkannte Logopädin.
Sie zählt zu den zertifizierten Logopäden/Logopädinnen, Atem-, Stimm- und Sprechlehrkräfte mit Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme „Qualifizierung zur Referentin/ zum Referenten von Stimmseminaren für Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen“.
Diese Veranstaltung ist kostenlos und wird aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstatten, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein kostenloser Rücktritt ist bis zum Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schlagworte: gesunde Stimme, Stimmprävention, Stimmstörung, Stimmökonomie, Stimmfunktion, Stimmtechnik, Sprechverhalten, Stimme, Gesundheit, starke Stimme,