Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

UDM-BBS: Nord/Nordwest
Nr.
23.38.28
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
UDM-BBS Nord/Nordwest: 20.09.2023-12.06.2024, 09:00 - 16:00
Anfang
20.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
12.06.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.08.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte aller berufsbildendenbildenden Schulformen nach Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung am 30. August, VeDaB 23.35.11. Pro Schule wird die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften dringend empfohlen - bevorzugt aus einem Bildungsgang oder einer Fachgruppe. Die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Nach der Eröffnungsveranstaltung erfolgt eine zweite Anmeldung zur Teilnahme an der UDM-BBS Fortbildungsreihe.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Online-Veranstaltung Moodle
  • Fortbildung
Beschreibung
Im Februar 2020 hat das Niedersächsische Kultusministerium den Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule veröffentlicht. Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein entsprechendes „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S. 26) umfassen muss. Zum Erwerb dieses „Know-Hows“ bietet sich die Qualifizierungsmaßnahmen UDM-BBS an.


UDM-BBS
UDM-BBS ist ein betreutes Online-Lernangebot, welches aus sieben Lerneinheiten mit synchronen Gruppenphasen und asynchronen Phasen selbstständigen Lernens besteht und speziell auf die berufliche Bildung zugeschnitten ist.
Im Schuljahr 2023/24 bieten wir für die synchronen Phasen sowohl Online-Arbeitssitzungen als auch ganztägige Präsenztage an. Zwischen den Sitzungen arbeiten Sie auf unserer Moodle-Plattform an den gestellten Aufgaben. Dabei werden Sie von dem bewährten Team der Trainerin-nen und Trainer der Medienberatung des NLQ begleitet und können sich zugleich mit anderen Teil-nehmenden austauschen.

Lerneinheit 1
Die erste Lerneinheit geht vom 20. September 2023 bis zum 01. Oktober 2023.
Sie startet mit einer Präsenzveranstaltung am 20.09.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben). Danach ist im weiteren Verlauf der Lerneinheit eine Portfolioaufgabe oder der Besuch eines exklusiven Zusatzangebotes zum Thema für die Teilnahmebescheinigung erforderlich. Eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 2 Stunden ist einzukalkulieren.

Thema dieses Kurses ist der Umgang mit und die Kommunikation in der digitalen Lernumgebung Moodle. Viele der dabei erworbenen Kompetenzen (Kommunikation in Foren, Umgang mit Videokonferenzen, Nutzung von E-Portfolios) werden Sie auch für Ihre Arbeit auf anderen Lernplattformen und für Ihren Unterricht nutzen können.

Lerneinheit 2
Die zweite Lerneinheit geht vom 09. Oktober 2023 bis zum 26. November 2023.

Es werden zwei Videokonferenzen angeboten:
Treffen 1 am 02.11.23 von 16-17 Uhr, Treffen 2 am 09.11.23 von 16-17 Uhr

Im weiteren Verlauf der Lerneinheit ist eine Portfolioaufgabe oder der Besuch eines exklusiven Zusatzangebotes zum Thema für die Teilnahmebescheinigung erforderlich. Eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 2 Stunden ist einzukalkulieren.

Thema dieses Kurses sind die Kultur der Digitalität und deren Auswirkungen auf das Lernen, das System Schule sowie die Rolle von Lehrkräften. In der Auseinandersetzung mit diesem Thema will der Kurs dazu anregen, auch das eigene Handeln als Lehrkraft in den Blick zu nehmen.

Lerneinheit 3
Die dritte Lerneinheit geht vom 04. Dezember 2023 bis zum 21. Januar 2024.

Es werden zwei Videokonferenzen angeboten.
Treffen 1 am 06.12.23 von 9-15 Uhr, Treffen 2 am 18.01.24 von 16-17 Uhr

Im weiteren Verlauf der Lerneinheit ist eine Portfolioaufgabe oder der Besuch eines exklusiven Zusatzangebotes zum Thema für die Teilnahmebescheinigung erforderlich. Eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 2 Stunden ist einzukalkulieren.

Thema dieses Kurses sind die Kultur der Digitalität und deren Auswirkungen auf das Lernen, das System Schule sowie die Rolle von Lehrkräften. In der Auseinandersetzung mit diesem Thema will der Kurs dazu anregen, auch das eigene Handeln als Lehrkraft in den Blick zu nehmen.

Lerneinheit 4
Die vierte Lerneinheit geht vom 05. Februar 2024 bis zum 08. März 2024.
Am 07.02.2023 findet eine Präsenzveranstaltung (9-16 Uhr) statt (Ort wird noch bekannt gegeben). Im weiteren Verlauf der Lerneinheit ist eine Portfolioaufgabe oder der Besuch eines exklusiven Zusatzangebotes zum Thema für die Teilnahmebescheinigung erforderlich. Eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 2 Stunden ist einzukalkulieren.

Thema dieses Kurses sind die Kultur der Digitalität und deren Auswirkungen auf das Lernen, das System Schule sowie die Rolle von Lehrkräften. In der Auseinandersetzung mit diesem Thema will der Kurs dazu anregen, auch das eigene Handeln als Lehrkraft in den Blick zu nehmen.

Lerneinheit 5
Die fünfte Lerneinheit geht vom 11. März 2024 bis zum 26. April 2024.
Eine Videokonferenz findet bei Bedarf und nach Absprache statt. Im weiteren Verlauf der Lerneinheit ist eine Portfolioaufgabe oder der Besuch eines exklusiven Zusatzangebotes zum Thema für die Teilnahmebescheinigung erforderlich. Eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 2 Stunden ist einzukalkulieren.

Lerneinheit 6
Die sechste Lerneinheit geht vom 02. Mai 2024 bis zum 31. Mai 2024.
Eine Videokonferenz findet bei Bedarf und nach Absprache statt. Im weiteren Verlauf der Lerneinheit ist eine Portfolioaufgabe oder der Besuch eines exklusiven Zusatzangebotes zum Thema für die Teilnahmebescheinigung erforderlich. Eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 2 Stunden ist einzukalkulieren.

Lerneinheit 7
Die siebente Lerneinheit geht vom 03. Juni 2024 bis zum 12. Juni 2024.
Das Abschlusstreffen findet am 12.06.2023 von 10-16 Uhr in Präsenz statt (Ort wird noch bekannt gegeben). Eine Videokonferenz findet bei Bedarf und nach Absprache statt. Im weiteren Verlauf der Lerneinheit ist eine Portfolioaufgabe oder der Besuch eines exklusiven Zusatzangebotes zum Thema für die Teilnahmebescheinigung erforderlich. Eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 2 Stunden ist einzukalkulieren.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Daniel Harting
Claas Osterkamp
Michael Piossek
Dipl. Hdl. MPB Michael Schmidt (Leitung)
Zielsetzung
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein entsprechendes „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S. 26) umfassen muss.
Die Lerneinheiten basieren weiterhin auf dem „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu).
Zum Erwerb dieses „Know-Hows“ bietet sich die Qualifizierungsmaßnahmen UDM-BBS an.
Kompetenz
  • - berufliches Engagement
  • - das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
  • - das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen und die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.
  • - das Evaluieren
  • - die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
Inhalte
  • Die sieben Online-Lerneinheiten dauern zwischen 2 und 5 Wochen (exklusive Ferienzeiten). Für die Teilnahmebescheinigung fertigen Sie im Verlauf der Fortbildungsreihe mehrere Aufgaben zum Lernen mit und über digitale Medien an. Diese unterrichtspraktischen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln