Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Filme machen im Unterricht mit Tablet und Smartphone
Nr.
KGÖ.NLF23.36.02
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
08.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
08.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.08.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
In der ersten Phase der Weiterbildung lernen die Lehrkräfte zunächst selbst ein eigenes Filmprodukt zu erstellen. Sie werden von erfahrenen Filmemachern von bilden & gestalten angeleitet und erhalten praktische Tipps und Tricks. Die Teilnehmer*innen haben dabei die Möglichkeit, professionelle Filmtechnik zu nutzen, werden aber auch bewusst dazu angeregt, die eigene verfügbare Technik oder Schultechnik (BYOD = BringYourOwnDevice, z.B. Tablets oder Smartphones) zu nutzen und praktische Apps für das Filme machen auszuprobieren.
In der zweiten Phase werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf den eigenen Unterricht übertragen. Die Lehrkräfte werden angeleitet, ihre eigenen Ideen und Konzepte zu entwickeln und zu diskutieren. Die Teilnehmenden können sich gegenseitig Feedback geben und gemeinsam, mit Hilfe der Trainer, Lösungen für mögliche Herausforderungen im Schulalltag erarbeiten.
Dokumentarischer oder szenischer Film oder ein multimedialer Bewegtfilm - die Wahl der Filmgenres sind so vielfältige wie die Ansprüche der Lehrkräfte für die eigene Unterrichtsgestaltung selbst. Das Trainer-Team von bilden & gestalten erarbeitet für jeden Workshop einen individuellen Fahrplan und versucht die unterschiedlichen Bedarfe bestmögliche aufzufangen.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Dirk Jahreis (Leitung)
Zielsetzung
Filme machen - ganz praktisch mit Filmkamera oder dem eigenen Smartphone werden filmgestalterische Grundlagen trainiert, angefangen vom Arbeiten mit dem Goldenen Schnitt bis zum Auflösen einer Szene in Einstellungsgrößen, ohne dabei den guten Ton zu verlieren. In der Weiterbildung wird Lehrkräften vermittelt, wie sie mit Schülerinnen und Schülern Filmprojekte im Unterricht umsetzen können. Es werden verschiedene Methoden, Übungen und Tools des Filmemachens vorgestellt und praktisch erprobt. Hierzu zählen beispielsweise:
Kompetenz
  • Erlernen visueller Gestaltungsgrundlagen, Kamera- und Tontechnik (mit BYOD)
  • Erstellung von Drehbüchern und Storyboards
  • Aufnahme Schauspiel- und Regieanweisungen
  • Grundlagen des Filmschnitts und der Postproduktion
  • Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei der Veröffentlichung im Netz
Inhalte
  • erlernen der gestalterischen und technischen Grundlagen des audiovisuellen Films durch eine gute Mischung aus Theorie und praktischen Übungen
  • aktives Erleben der filmpraktischen Phasen: Drehvorbereitung (Idee, Drehbuch, Drehplan), Drehdurchführung (Aufnahme nach Drehplan) und Postproduktion (Rohschnitt, Feinschnitt)
  • das Tablet oder Smartphone als Filmkamera und Schnittsoftware nutzen
  • Reflexion der eigenen Filmerfahrung und Entwicklung von Ideen/Konzepten zum Methoden-Einsatz im eigenen Unterricht
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln