Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel)
Nr.
24.11.04
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel): 13.03.2024-15.03.2024, 10:00 - 16:00
Anfang
13.03.2024 , 10:00 Uhr
Ende
15.03.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
17.01.2024
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
20
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
370,00 €
Kosten für Übernachtung und Verpflegung
130,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit/Pflege und/oder das Fach Praxis unterrichten bzw. unterrichten werden
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Workshop
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 370 Euro ohne und 500 Euro inklusive Übernachtung.

Inhalt:
Dieser Qualitätszirkel führt die seit 2006 bewährten Workshops fort, unter Berücksichtigung der neuen RRL für das Profilfach Gesundheit-Pflege im Beruflichen Gymnasium, die ab August 2022 umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Entwicklung von didaktisch-methodischen Konzepten entsprechend der neuen Vorgaben sowie der Thematischen Schwer-punkte für die Abiturprüfung des jeweiligen Jahrgangs.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Reisekosten werden vom NLQ nicht übernommen. Eine Erstattung kann bei der entsendenden BBS beantragt werden.
Schulform

Berufliches Gymnasium

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Doris Frey (Leitung)
Dipl.-Ghl., M. A. Susan Schmelting
Zielsetzung
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung.
Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, didaktisch-methodische Konzepte zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten zu erstellen und durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung
Inhalte
  • • Erstellung von didaktisch-methodischen Konzepten • Konkretisierung dieser Konzepte durch Gestaltung von geeignetem Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln