Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen
Nr.
KBED23.37.102
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 14.09.2023-15.09.2023, 09:00 - 16:00
Anfang
14.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
15.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.08.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
11
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen sowie andere pädagogische Mitarbeitende aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN:
268,-- € bis 339,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (OHNE Übernachtung)
362,-- € bis 433,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl inkl. Verpflegung (MIT Übernachtung/EZ)

(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)

*********************************************************************************************************
Lehrkräfte wünschen sich einen guten, gemeinschaftlichen Umgang mit ihren Schüler*innen und deren Eltern. Schließlich haben alle gemeinsame Ziele.
Doch es bestehen zwischen Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern häufig unterschiedliche Wertevorstellungen, die konstruktiv zusammengeführt werden sollten, damit die gemeinsamen Ziele auch erreicht werden können. Dabei sind Feingefühl und viel wertschätzende Gesprächsführung erforderlich, um gemeinsame Gedanken zu filtern und einen guten Weg zu finden.

Mit der in dieser Fortbildung angebotenen Methode der (mediativen) Gesprächsführung geht es darum, mehr Zufriedenheit auf allen Seiten zu erreichen. Die Teilnehmenden erstellen sich einen individuellen Gesprächsleitfaden, den sie unmittelbar in ihrem Alltag nutzen können. Sie erweitern ihre eigenen Kommunikationskompetenzen - gerade in schwierigen, herausfordernde Situationen - sodass sie diese gelassener und zufrieden bewältigen können. Dabei spielt die eigene Haltung eine wesentliche Rolle.

Mit theoretischem Input, praktischen Übungen und Reflexion wird Raum geboten, Grundlagen der Gesprächsführung kennenzulernen und einzuüben.


Die Gesamtveranstaltung umfasst zwei Tage:
14.09.2023 und 15.09.2023
(jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr)


Die Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung ein Fotoprotokoll.



Referent:
Frank Wooßmann
- Ehemaliger Schulsozialpädagoge
- Systemischer Berater
- Mediator
- Zertifizierter Coach (deutscher Verband für Coaching und Training)
- NLP Master (DV NLP)
- NLP Trainer (DV NLP)
- Verkaufsmanager (IHK)
_________________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frank Wooßmann (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfahren wertvolle Anteile ihrer eigenen Haltung zu Konflikten und herausfordernden Gesprächen. Sie schulen ihre Fähigkeit, im Gespräch zielführend zu führen, Emotionen zu spiegeln und dem Konfliktpartner / der Konfliktpartnerin ein hohes Maß an Empathie entgegen zu bringen. So werden sie im Kontakt professionell und kompetent wahrgenommen und können ihre Ziele leicht(er) erreichen.
Kompetenz
  • Aktives Zuhören benutzen / • Zirkuläres Fragen und Reframeing anwenden
  • Wahrnehmungsebenen der Sprache ermitteln / • Im Rahmen der GFK argumentieren
  • Haltungen aus NLP und systemischer Lehre reproduzieren
  • Vor- und Nachbereitung von Gesprächen planen
  • Pacing und Leading umsetzen
Inhalte
  • Aktives Zuhören / • Zirkuläres Fragen / • Reframing
  • Wahrnehmungsebenen und deren Konsequenzen im Wortschatz
  • 4-Felder-Modell der gewaltfreien Kommunikation
  • Grundannahmen der inneren Haltung (NLP +systemisch)
  • Vor- und Nachbereitung von Gesprächen / • Führen und geführt werden
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln