Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

So springt der Funke über: Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
Nr.
KAUR.338.123
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
20.09.2023 , 09:30 Uhr
Ende
20.09.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
09.08.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
125,- € falls keine Fördermittel zur Verfügung
Adressaten
Deutschlehrer*innen, die DaZ unterrichten oder Willkommensklassen oder internationale Förderklassen. Lehrer*innen mit Migrationshintergrund, die in deutschen Schulen eingesetzt werden, um DaZ Unterricht zu erteilen. Gerade aktuell: Ukrainische Deutschlehrer*innen, die ukrainischen Schüler*innen Deutsch beibringen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Praxisnahe Tipps zum Umsetzen spannender Methoden im DaZ/DaF- Unterricht. Ein Konzept, wie Fremdsprachenunterricht in jahrgangsübergreifenden Gruppen auf motivierende Art und Weise vermittelt werden kann und dabei alle Fertigkeiten wie Sprechen, Lesen, Sehen und Hören, Schreiben, Grammatik, Wortschatz und Landeskunde eingebunden werden.

Schülerorientierte Unterrichtseinstiege in Verbindung mit authentischen Themen sorgen dafür, dass die deutsche Sprache schnell erlernt werden kann - auch ohne Lehrbuch.
Ein eigener Laptop kann von den Teilnehmer*innen mitgebracht werden, ist aber nicht Voraussetzung.

Alle Teilnehmer*innen bekommen am Ende eine PowerPoint des Workshops.

In der Kursgebühr ist die Tagungsverpflegung enthalten.

Die Referentin hat vielfältige Erfahrungen mit DaF und entsprechenden Fortbildungen.
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Realschule,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Gabi Kleen (Leitung)
Gerlinde Rutsch
Zielsetzung
- Erweiterung des eigenen Methodenschatzes hin zum interessanten Vermitteln von Deutsch als Fremdsprache
- Anwendung didaktischer Prinzipien für DaF
- Kriterienentwicklung für eine gelungene Methodenauswahl in den eigenen Lerngruppen
- Anwendungen von praxisnahen Tools für DaF - auch ohne Lehrbuch
Kompetenz
  • Schülerorientiert unterrichten (auch in multikulturellen Lerngruppen)
  • Diagnostizieren und fördern auch in jahrgansübergreifenden Willkommensklassen
  • Vermittlung von alltäglichen Gepflogenheiten und Werten in Deutschland
  • Die Grundlagen des Sprachenerwerbs mit konkreten Unterrichtsinhalten durch authentische Themen versehen
Inhalte
  • Praxisnahe Methoden in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen
  • Vermittlung eines reichhaltigen Methodenkoffers, der auch ohne Lehrbuch anwendbar ist
  • Tipps zum Erstellen praxisnahen und authentischen Unterrichtsmaterials
  • Aufbau besonderer fachdidaktischer Kompetenzen für den Bereich DaF
  • Vermittlung von motivierenden Unterrichtseinstiegen für das schnelle Erlernen der deutschen Sprache
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln