Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

UDM-BBS Einstiegsveranstaltung
Nr.
23.35.11
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
30.08.2023 , 15:00 Uhr
Ende
30.08.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.08.2023
max. Teilnehmende
150
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Berufsbildenden Schulen. Pro Schule wird die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften dringend empfohlen - bevorzugt aus einem Bildungsgang oder einer Fachgruppe. Die Genehmigung der Schulleitung muss vorliegen. Nach der Eröffnungsveranstaltung erfolgt eine zweite Anmeldung Die Annahme der Einladung zur ersten Lerneinheit verpflichtet zur Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
In dieser digitalen Einstiegsveranstaltung am 30. August gibt es alle Informationen rund um die Inhalte und den Arbeitsaufwand.

Die sieben Online-Lerneinheiten dauern zwischen 2 und 5 Wochen (exklusive Ferienzeiten). Für die Teilnahmebescheinigung fertigen Sie im Verlauf der Fortbildungsreihe mehrere Aufgaben zum Lernen mit und über digitale Medien an. Diese unterrichtspraktischen Anteile werden im eigenen Unterricht erprobt.
Die Lerneinheiten basieren auf dem «Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden» (DigCompEdu). Hierzu gehören
- berufliches Engagement
- das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
- das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
- das Evaluieren
- die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
- die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.
Es geht also um das Entwickeln neuer Unterrichtsansätze, die sich auch in der Durchführung dieser Fortbildungsreihe widerspiegeln.
Ein Angebot der Medienberatung Niedersachsen, RKNW, RKSW, RKMN, RKMS, RKNO, RKSO, medienberatung_online
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
Veranstaltungsteam
Daniel Harting (Leitung)
MPB Tim Krumkühler
Claas Osterkamp
MPB Michael Piossek
Dipl. Hdl. MPB Michael Schmidt
Zielsetzung
Die TN sind über die Gesamtstruktur und den Aufbau der Fortbildungsreihe UDM-BBS-Online informiert.
Sie kennen die Ziele und Inhalte der Fortbildungsreihe und können entscheiden, ob Sie sich verbindlich zu dieser Fortbildung anmelden.

Die Lerneinheiten basieren auf dem «Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden» (DigCompEdu). Die hierzu gehörenden Bereiche werden vorgestellt:
- berufliches Engagement
- das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
- das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
- das Evaluieren
- die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
- die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.
Kompetenz
  • berufliches Engagement
  • Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
  • Lehren sowie kollaboratives und selbstgesteuertes Lernen
  • Evaluieren
  • Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
Inhalte
  • UDM-BBS-online ist ein betreutes Online-Lernangebot, welches aus sieben Lerneinheiten mit synchronen Gruppenphasen und asynchronen Phasen selbstständigen Lernens besteht und speziell für die berufliche Bildung zugeschnitten ist.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln