Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Mathematik / Hybrid-Seminar: Rechenschwierigkeiten - ein Interaktionsproblem
Nr.
KBS326545
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
TU Braunschweig, Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik,
In Zusammenarbeit mit
TU Braunschweig
Anfang
27.06.2023 , 17:30 Uhr
Ende
27.06.2023 , 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
1
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Präsenz + Online
Beschreibung
"Rechenschwächen“ werden meist im Bedingungsgefüge von fehlenden Lernvoraussetzungen und anderen Einflussfaktoren und den dadurch entstehenden Wissenslücken beschrieben. Es gibt jedoch Kinder, bei denen die Entwicklungsverzögerungen beim mathematischen Lernen eventuell sehr viel subtiler bedingt sind. Im Beitrag sollen einige bislang viel zu wenig beachtete schulische Faktoren analysiert werden, die im Alltag beeinflussbar sind.

Präsenz oder Online- Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde.

Referent: Wolfgang Grohmann, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Tagungsort in Präsenz: TU Braunschweig, Hörsaal BI97.10
oder
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform Zoom über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Teilnahmekosten werden nicht erhoben.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule,

Oberschule Sek I,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Antonia Lemensiek (Leitung)
Zielsetzung
Verdeutlichung von schulischen Faktoren, die eine Rechenschwäche begünstigen sowie Abhilfen angeboten werden.
Kompetenz
  • - Lehren und Lernen: Differenzierungsmaßnahmen gestalten
  • - Lehren und Lernen: Berücksichtigung individueller Voraussetzungen
Inhalte
  • - Schulische Faktoren für eine Rechenschwäche verdeutlichen
  • - Diskussion und Anregungen für den Umgang mit Teilleistungsstörungen
  • - Präventive Hinweise für Rechenschwierigkeiten
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln