"Rechenschwächen“ werden meist im Bedingungsgefüge von fehlenden Lernvoraussetzungen und anderen Einflussfaktoren und den dadurch entstehenden Wissenslücken beschrieben. Es gibt jedoch Kinder, bei denen die Entwicklungsverzögerungen beim mathematischen Lernen eventuell sehr viel subtiler bedingt sind. Im Beitrag sollen einige bislang viel zu wenig beachtete schulische Faktoren analysiert werden, die im Alltag beeinflussbar sind.
Präsenz oder Online- Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde.
Referent: Wolfgang Grohmann, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tagungsort in Präsenz: TU Braunschweig, Hörsaal BI97.10
oder
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform Zoom über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.