Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam - WARTELISTE
Nr.
KAUR.300.816.W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam: 01.02.2024-31.12.2024, 10:00 - 18:00
Anfang
01.02.2024 , 10:00 Uhr
Ende
31.12.2024 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.05.2024
max. Teilnehmende
17
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
2200,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und schulische Mitarbeiter:innen aller Schulformen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
ZEITUMFANG:
Grundlagen-Seminar: Umfang 4 Tage (z.T. Online)
prüfungsrelevante Praxistage: Umfang 5 Tage
Prüfungstag: 1 Tag
Ein Termin-/Ortsplan wird Ihnen bei Zustandekommen eines neuen Kurses zugeschickt.

BITTE BEACHTEN:
Die Teilnehmenden müssen sich komplett selbst verpflegen. Eine eventuelle Übernachtung muss selbst organisiert werden und ist nicht in der Kursgebühr enthalten.

KOSTEN:
Die Kursgebühr beträgt ca. 2.200,-- €. Zusätzlich muss eine Prüfungsgebühr von 750,-- € entrichtet werden. Diese wird vom Prüfer direkt erhoben und ist nicht Bestandteil der Kursgebühr.

RÜCKTRITTSKOSTEN:
Eine schadlose Abmeldung aus der laufenden Veranstaltung ist nicht möglich. Abmeldungen während der laufenden Veranstaltung führen in jedem Fall zu einer anteiligen Berechnung der Kursgebühr.


Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund.

Die Ausbildung umfasst 286 Stunden und besteht aus folgenden Teilbereichen:
- Präsenz- / Onlinephasen bestehend aus Theorie und Praxisausbildung des Mensch-Hund-Teams (66 h)
- Hospitation bei einem ausgebildeten Mensch-Hund-Team (10 h)
- Selbst- und Literaturstudium (80 h)
- Erstellung eines eigenen Praxisprojekts und dazugehöriger Hausarbeit inkl. Abschlussvideo (60 h)
- Individuelles Hundetraining (60 h)
- Praktische Prüfung (10 h)

Inhalte:
• Organisatorisches, Ausbildungsablauf
• Grundlange der Tiergestützten Interventionen (TGI)
• Der Schul- & Lernbegleithund
• Individuelle Zielsetzungen für das Mensch-Hund-Team
• Aufbau einer hundegestützten Einheit
• Verschiedene Phasen und Ebenen im tiergestützten Einsatz
• Hygiene im Tiereinsatz
• Allergien und Zoonosen
• Selbsterfahrung von tiergestützten Interventionen mit dem Hund
• Spielideen, Materialien und Praxisbeispiele
• Artgerechte Tierhaltung, Tierethik und Tierschutz
• Anatomie und Physiologie des Hundes
• Krankheitsbilder und deren Behandlung durch TGI
• Stressanzeichen bei Hunden
• Lernverhalten und -formen des Hundes
• Aufbau eines Hundetrainings
• Praktisches Training mit dem Hund - Grundgehorsam, schulspezifische Situationen, Belastungstest
• Verschiedene Hundesportarten und Trainingsmöglichkeiten wie z.B. Clickern, Dummy, Agility, Mobility als Ausgleichsmöglichkeit
• Versicherungen, Steuern, Rechtskunde

Abschlusskolloquium / Prüfungstag
- Schriftliche Überprüfung der Lerninhalte, ggf. mündliche Nachprüfung
- Praktische Überprüfung des Mensch-Hund-Teams
- Sachkundeprüfung durch einen Tierarzt
- Reflexion und Evaluation der gesamten Ausbildung
- Zertifikatsübergabe

Der auszubildende Hund muss bei Ausbildungsbeginn mindestens 12 Monate alt und zur Prüfung mindestens 1,5 Jahre alt sein. Hunde ab einem Alter von 9 Jahren werden nicht mehr zur Ausbildung zugelassen.

Die Zeiträume zwischen den Seminartagen stehen für das Selbststudium, das Erstellen eines eigenen Praxisprojektes und dazugehörige Hausarbeit inkl. Abschlussvideo einer Unterrichtseinheit, den praktischen Einsatz und das Training des Hundes.

PRÜFUNG:
Die PRÜFUNGSKOSTEN belaufen sich auf 750,- € inkl. Sachkundenachweis in Theorie & Praxis durch einen hierfür zugelassenen Tierarzt. Die Prüfungsgebühr wird direkt vom Prüfer in Rechnung gestellt und muss vor der Prüfung gezahlt werden. Sie ist nicht in der Kursgebühr enthalten.

UMFANG der Prüfung:
- Sichtung eines eingereichten Videos über eine Unterrichtseinheit mit dem Hund
- Sichtung der eingereichten Hausarbeit mit individuellem Feedback
- 30 Minuten Online-Reflexion
- Schriftlicher Test von 90-minütiger Dauer
- Praktische Überprüfung des Mensch Hund Teams am Prüfungstag

Einzureichende UNTERLAGEN sind folgende:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Die Bescheinigung über eine abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung bzw. Studienabschluss gemäß Zulassungsvoraussetzungen
- Ggf. Kopien über Tätigkeitsnachweise mit Tieren/Hunden
- Eine Kurzbeschreibung des Hundes inkl. Ausbildungsstand
- Kopie des Impfausweises des Hundes
- Eintrag ins Nds. Hunderegister (nur wenn wohnhaft in Nds)
- Nachweis Hundesteuer
- Versicherungsnachweis
- Tierärztliche Bescheinigung
Diese müssen bitte spätestens bis zum Prüfungstermin eingereicht werden.
Jedem Hund sollte eine Decke / Box / Cannel mitgebracht werden, sowie ein Spielzeug, Trainingsleckerlis u.ä.

Zur Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit an einem zweistündigen Online-Prüfungsvorbereitungskurs teilzunehmen. Dieser kann optional dazu gebucht werden. Wer an dem Termin nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, eine Aufzeichnung zu erwerben (Kosten: 50,00 Euro p.P.)

Zu allen Präsenz-Seminaren soll der eigene Hund bitte mitgebracht werden. Denn auch wenn der Hund nicht immer aktiv in das Seminar eingebunden wird, ist auch das Warten eine gute Übung für Hund und Halter.
An einigen Terminen nehmen auch andere Weiterbildungskurse teil.

Kursleitung: Sebastian Cramer, Einrichtungsleitung Helfende Tiere – Zentrum für tiergestützte Therapie & Pädagogik, 21717 Fredenbeck
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sebastian Cramer (Leitung)
Zielsetzung
Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund.
Kompetenz
  • Durch die Weiterbildung zum Schul- & Lernbegleithundeteam wird das Mensch-Hund-Team befähigt, als Team professionell im tiergestützten schulischen Kontext tätig zu werden. Die Ausbildung von Mensch und Hund als Team steht hierbei im Vordergrund.
Inhalte
  • Grundlagen und Vertiefung der TGI. Rechtliche Grundlagen der TGI. Praxis der TGI. Kennenlehren von Krankheitsbildern. Kennenlernen von Spielideen und Materialien. Artgerechte Tierhaltung.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln