Die Schulen sehen sich in diesen Tagen auch im Bereich Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit geringen Deutschkenntnissen mit vielfachen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert. Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practice-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer. Die Teilnehmer*innen erhalten vielfältige Hilfestellungen zu selbst gewählten Inhalten, um den Herausforderungen des schulischen Sprachbildungsalltags professionell zu begegnen.
Mögliche Themenschwerpunkte sind:
- Diagnose/ Sprachstandserhebungen
- Differenzierung und Individualisierung
- Dokumentation der Sprachentwicklung
- Elternarbeit
- Mehrsprachigkeit
- SPU-Verfahren bei mehrsprachigen Kindern
- Zeugnisse, rechtliche Vorgaben und aktuelle Fragen
Der Schwerpunkt der kollegialen Zusammenarbeit liegt auf dem Austausch und der Unterstützung für die sprachbildende Praxis. Für die Auftaktveranstaltung ist das Thema Zweitspracherwerb und die Diagnostik der Erwerbsstufen mit der Profilanalyse von Grießhaber vorgesehen. Weitere Themen und Termine entstehen nach Absprache.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Bei Fragen wenden Sie sich an
Susanna Ivanics, Sprachbildungskoordinatorin des Sprachbildungszentrums DEL
Zentrum für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung
Tel.: +49 (441) 20546-137
Susanna.Ivanics@rlsb-os.niedersachsen.de
Claudia Theis, Beraterin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung (SIB)
Claudia.theis@rlsb.de
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.